• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Kultivierte Kulinarik im Münsterland // Werbung

21. Mai 2018 · In: Uncategorized

Als gebürtige Ostwestfälin habe ich mir das Münsterland nicht ohne Grund als Wahlheimat ausgesucht. Nicht nur, weil ich hier bequem ohne viele Steigungen mit dem Fahrrad an mein Ziel komme, sondern weil es manchmal gar nicht primär um das erreichen des Zieles geht. Der Weg ist das Ziel – ganz entspannt die Gegend und seine Köstlichkeiten kennenlernen – das ist ganz nach meinem Geschmack.

Umso mehr habe ich mich da über die Einladung zur „Kultivierten Kulinarik“ vom Münsterland Siegel gefreut. Es ging vor zwei Wochen ins schöne Beckum, auf die Seite des Münsterlandes, die mir bisher noch nicht allzu bekannt war. Gefreut hatte ich mich bereits Tage vorher, da auch viele Blogger mit dabei waren, die ich bereits kannte. Empfangen wurden wir im Westfälischen Hof  und der Tag startete mit einer leckeren Stulle.

Bei Kliewe im Westfälischen Hof

Überrascht wurde ich direkt bei meinem Zimmer, wo ich die Nacht verbringen durfte. Anstelle von einem älteren, westfälischem Hotelzimmer mit schweren rustikalen Möbeln (Was sicherlich auch seinen Charme haben kann), erwartete mich ein helles und modernes Zimmer. Wie wir später von Gastronom Tom Kliewe erfuhren wurden viele Zimmer erst kürzlich modernisiert.

Mir persönlich ist ein sauberes und gepflegtes Hotelzimmer immer unheimlich wichtig. Egal ob ich geschäftlich oder privat auf Reisen bin und ob ich es für eine oder mehrere Nächte nutzen möchte. Hier war für mich wirklich alles super stimmig und ich konnte mich als Gast direkt wohl fühlen.

Stiefel-Jürgens / Älteste Brauerei Westfalens

Nachdem wir unsere Zimmer bezogen und uns gestärkt hatten ging es für uns zu dem ältesten Brauhaus Westfalens. In der Brauerei Stiefel Jürgens wurde uns gezeigt, wie die unterschiedlichen Biere gebraut werden und natürlich durften wir auch etwas verköstigen. Ich bin eigentlich kein Biertrinker und hätte mir nicht vorstellen können einen ganzen Krug am Vormittag restlos leer zu trinken. Nachdem wir allerdings den Braukeller besichtigen durften und viel über die Kunst des Bierbrauens sowie die „Karnevalskultur“ erfahren durften, lies auch ich mir ein kühles dunkles Bier schmecken.

Anschließend ging es auf den Marktplatz von Beckum. Hier auf dem Markt kauften wir an einem der Stände den Spargel für Abends ein. Ich liebe es über den Markt zu bummeln und könnte mich stundenlang von den frischen Produkten inspirieren lassen. Wer mich kennt der weiß, dass ich mir Rezepte am liebsten spontan überlege.

Biolandbetrieb Laakenhof 

Die nächste Station unserer „Kultivierten Kulinarik“ war der Laakenhof. Hier bewirtschaftet eine kleine Gemeinschaft mehrere Felder und baut Gemüse, Getreide und Kartoffeln selbst an. Die Milch von 14 Kühen dient zur eigenen Herstellung von Käse und anderen Milchprodukten.Die frischen und regionalen Produkte werden im Hofladen oder auf der Seite: Gemüse-bringts verkauft.

Auch hier fand ich die Regionalität wieder wirklich klasse. Natürlich kann es nur das Gemüse im Hofladen geben, welches gerade Saison hat und geerntet werden kann. Exotische Früchte oder Himbeeren das ganze Jahr über wird man als Kunde dort nicht finden. Auch hier nahm ich nicht nur interessante Eindrücke mit, sondern einen erneuten Denkanstoß an die Erwartungshaltung in der Lebensmittelverfügbarkeit.

Besuch auf dem Hof der Familie Knepper

Mit dem Planwagen ging es weiter zu dem Hof der Familie Knepper, wo liebevoll eine kleine Herde Rinder gezüchtet wird. Unter bestmöglichen Bedingungen werden die Tiere hier aufgezogen und später im Umkreis von Beckum verkauft. Die Rinderzucht ist für die Familie ein Nebenerwerb und das Fleisch sehr beliebt. Davon konnten wir uns am Abend überzeugen, wo wir mit dem Fleisch ein leckeres Menü zaubern durften.

Landgasthof Hohen Hagen

Mit dem Planwagen ging es nach einer kühlen Erfrischung direkt weiter zum Landgasthof Hohen Hagen, wo wir mit Kaffee und Kuchen begrüßt wurden. Nach einer entspannten Runde an der gedeckten Kaffeetafel duften wir die Küche von Heiko Weitenberg stürmen und aus den regionalen Produkten ein leckeres Menü zaubern. Hierbei gaben uns die Gastronomen und gelernten Köche Heiko Weitenberg und Tom Kliewe hilfreiche Tipps bei der Zubereitung und dem Anrichten der Gerichte.

Eislounge Marie Veen und Gin-Tasting (Prütt & Sasse)

Nachdem wir gekocht und lecker gespeist hatten gab es noch einen süßen Abschluss mit dem Eis von der Eislounge aus Reken. In der Eislounge arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und kreieren die tollsten Eiskreationen.Besonders lecker fand ich das fruchtige Mango-Eis, ebenso wie das Erdbeer-Eis.

„Die Wünsche unserer Kunden stehen im Mittelpunkt. Unsere Eis- und Kaffee-Spezialitäten stellen wir mit überwiegend regionalen Produkten in Handarbeit selbst her.“

Zum Abschluss eines wirklich gelungenen Tages gab es ein Gin-Tasting mit Björn Bochinski. Er zeigte uns die neuen Sorten und begann mit einem Gin, der nach Käsekuchen schmeckt 🙂 Hmmm. Wir durften unterschiedliche Kombinationen testen und der Gin mischte sich mit Zitronensaft, frischen Erdbeeren und Basilikum.

Herrlich erfrischend 🙂

So neigte sich ein wunderbarer und spannender Tag in Beckum dem Ende entgegen und wir fielen alle glücklich aber müde ins die frischen Betten im Westfälischen Hof. An dieser Stelle möchte ich nochmals ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Mitwirkenden aussprechen. Das Wochenende hat sich wirklich gelohnt und Beckum ist auf jeden Fall einen Ausflug wert.

Ich wünsche euch einen zauberhaften Tag 🙂

Eure Genevieve

 

Zu diesem Event wurde ich vom Münsterland Siegel eingeladen und die Kosten für die Verpflegung und die Unterkunft wurden übernommen. Dieser Beitrag wurde nicht zusätzlich vergütet.

By: Genevieve · In: Uncategorized · Tagged: Beckum, Kultivierte Kulinarik, Münster, Münsterland, Paule Pumpernickel

Das könnte Dir auch gefallen

Advents-Gewinnspiel: Winterspaziergang mit Emsa
Das Münsterland: Besuch auf dem Spargelhof Bäcker + Gewinnspiel
Bratkartoffeln mit Chorizo & Spiegelei

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Miriam meint

    21. Mai 2018 um 9:53 pm

    Liebe Genevieve, danke für deinen schönen Text und das Lob! Es hat uns wirklich viel Spaß gemacht und euer Menü war super lecker. Viele Grüße vom Münsterland-Siegel-Team
    PS: Du weißt ja, wo du uns findest 😉

    Antworten
  2. Miriam meint

    22. Mai 2018 um 11:00 am

    Liebe Genevieve, danke für deinen schönen Text und die klasse Fotos! War toll, dich dabei gehabt zu haben.
    Liebe Grüße vom Münsterland-Siegel-Team
    PS: Du weißt ja, wo du uns findest 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Mohn-Schnecken

Haupt-Sidebar

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich teile hier meine Rezepte mit Dir. Du findest auf meinem Blog eine große Auswahl an unterschiedlichen Rezepten. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Follow

Suchen

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Selbstgemachter Mozzarella

Selbstgemachter Joghurt mit Granola

Selbstgemachte Kräuterbutter

Couscous Salat Rezept – einfach und schnell

Kleine Frikadellen aus dem Ofen

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Langsam werden die letzten Tomaten auch im Gewäch Langsam werden die letzten Tomaten auch im Gewächshaus reif 🍅🌿

Die Freilandtomaten sind bereits vor zwei Wochen aus der Erde gekommen und in den letzten Wochen konnte ich ordentlich Tomatensoße einfrieren &
einkochen. m liebsten koche ich die Tomaten nur, passiere sie und füge keine weiteren Kräuter, Zwiebeln oder Knoblauch hinzu. Sie finden dann in
verschiedenen Gerichten als Alternative zu passierten Tomaten ihre Verwendung 🥰

Auf dem Saisonplan: Für das nächste Jahr möchte ich mir Samen von älteren
Tomatensorten besorgen und neue Varianten, Formen und Farben anpflanzen.
Habt ihr da Empfehlungen?

#tomaten #gemüseanbau #tomatenliebe #tomatenernte #ernte2023 #selbstversorger #stylingkitchen #garten #gemüsegarten #gardening #münsterland
[Anzeige] Selbstgemachter Gemüsefond als Basis für viele leckere Gerichte 🧅🥕🌿Rezept direkt hier abspeichern.
Gemüsefonds und Brühen sind für mich Grundzutaten in der Küche und dürfen auf keinen Fall im Vorratsschrank fehlen.
Wie bereits letzte Woche berichtet, freue mich sehr gemeinsam mit @fissler_de das 70-jährige Jubiläum #Schnellkochen zu feiern 🥳 Das exklusive Design des Vita® Anniversary Edition Schnellkochtopfs macht richtig Freude auf die Zubereitung.
Wieso ich den Gemüsefond gerne im Schnellkochtopf zubereite?
🌿Die Garzeit wird mit ihm um bis zu 70 % reduziert. Die Zubereitung des Fonds benltigt so nur 15 Minuten.
🌿Besonders für empfindliche Vitamine ist diese schnelle Art der Zubereitung schonender als Kochen in einem herkömmlichen Topf
 
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit im Schnellkochtopf: 15 Minuten
Menge: 1,5 Liter
Wichtig: Das Gemüse in Bioqualität verwenden.
 
Zutaten:
- 1 kleiner Knollensellerie mit Grün
- 1 Gemüsezwiebel
- 3 Möhren
- Pastinake
- 1 Porree/Lauch
- ½ Bund frische Petersilie
- 3 Lorbeerblätter
- 3 Wacholderbeeren
- 3 Nelken
- 2 Piment
- 1,5 Liter Wasser
- Etwas Meersalz

Das Gemüse waschen, putzen und in mittelgroße Stücke schneiden. Für die Zubereitung nur frisches Gemüse in Bio-Qualität verwenden, sodass die Schalen und das Grün mitverarbeitet werden können. Die Zwiebel halbieren. Das Gemüse mit den Kräutern in den Schnellkochtopf geben und mit dem Wasser aufgießen.
Den Deckel verschließen und den Schnellkochtopf auf Stufe 3 stellen. Den Herd auf voller Stufe anheizen. Sobald der gelbe Ring an der Kochkrone erscheint, die Temperatur am Herd etwas reduzieren. Wenn der grüne Ring zu sehen ist, beginnt die Garzeit von etwa 15 Minuten. Den Topf nach der Garzeit vorsichtig abdampfen und den Deckel abnehmen. Den Gemüsefond durch ein Sieb in Flaschen füllen und mit etwas Meersalz würzen.
 
#gesunderezepte #schnellundlecker #gemüsebrühe #gemüsefond #fissler #fürdaswaszählt #schnellkochtopf #tobecontinued #newdesign #limitededition #schnellerezepte #probiermalgemüse #stylingkitchen #kochenfürdiefamilie #rezepte #lecker #saisonalkochen #saisonalundregional
Habt ihr schon einmal Rote Bete probiert? 🌿 Ob Habt ihr schon einmal Rote Bete probiert? 🌿
Ob als roher Salat, gekocht in verschiedenen Gerichten oder als cremiger Smoothie: Die rote Knolle könnt ihr ganz vielseitig einsetzen. Ich muss zugeben, zu Beginn ist ihr Geschmack schon ungewöhnlich. Die leicht erdig schmeckende Knolle findet nicht bei jedem einen Platz auf dem Speiseplan 😉 
Diese zwei Knollen verarbeite ich gleich mit weiteren Zutaten zu einem Smoothie, das Rezept folgt ganz bald. Was haltet ihr von Roter Bete und habt ihr Lieblingsrezepte? Schreibt mir doch gerne einen Kommentar 👩🏼‍🌾 Ansonsten wünsche ich euch einen entspannten und genussvollen Sonntag, Eure Genevieve

📎Über Rote Bete: Aufgrund ihres hohen Vitamin-B-, Kalium-, Eisen- und Folsäuregehalts ist die Rote Bete ein wertvolles Gemüse, sollte allerdings in Maßen verzehrt werden. Zur Verarbeitung empfehlen sich Küchenhandschuhe, da die Knolle stark abfärbt. 

Wissenswertes zum Anbau: Die Aussaat des klassischen Wintergemüses kann von Mitte April bis Anfang Juli erfolgen. Rote Bete verträgt sich im Beet gut mit Kohl, Knoblauch, Gurken, Salat und ausgewählten Kräutern. 

#gemüseanbau #rotebete #rotebeteliebe #probiermalgemüse #gemüsegarten #gartenliebe #gardening #münsterland #selbstversorger #selbstgemacht #stylingkitchen #greven
Mein Rosenkohl wächst langsam und stätig🥰🌱 Mein Rosenkohl wächst langsam und stätig🥰🌱
Die Jungpflanzen hatten es trotz Schutznetz nicht leicht und wurden zu einem großen Teil von Raupen angeknabbert. Vier Jungpflanzen schlagen sich aber bislang wacker und tragen hoffentlich bald kleine Rosenkohl-Röschen. Als großer Fan des kleinen Gemüses freue ich mich schon sehr auf die ersten Gerichte mit ihm 🌿🍽️ Mögt ihr Rosenkohl und habt ihr ein Lieblingsgericht mit ihm? Schreibt mir dazu doch gerne einen Kommentar 😊
Ich wünsche Euch einen entspannten Samstag, Eure Genevieve 👩🏼‍🌾

📎Über Rosenkohl: Rosenkohl enthält viele Mineral- und Ballaststoffe sowie Vitamin A, Riboflavin (Vitamin B2) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Er sollte in Maßen verzehrt werden, da er ansonsten Blähungen auslösen kann. 

Wissenswertes zum Anbau: Der zu den Starkzehrern gehörende Rosenkohl bevorzugt einen sehr nährstoffreichen und sandigen Lehmboden. Gute Beetnachbarn sind unter anderem: Kartoffeln, Spinat, Salat, Erbsen, Sellerie und Rote Bete.

#gemüsenanbau #rosenkohl #rosenkohlliebe #herbstgemüse #probiermalgemüse #gemüsebarten #gartenliebe #selbstversorger #münsterland #stylingkitchen #gardening #gartenideen

Copyright © 2023 · Theme by 17th Avenue