Ein bisschen Süßes für die Seele oder ein Stückchen Nervennahrung darf es doch gerne mal geben. Nicht ganz kalorienarm, dafür aber luftig und schokoladig. In Kombination mit frisch geschlagener Sahne und frischen Johannisbeeren ein schnell zubereiteter Hingucker.
Perfekt – Unperfekt
Nicht zu viel darüber nachdenken, dann gelingt es am besten. Das gilt zwar nicht für die freie Wahl der Mengenzutaten, ist aber ein sehr guter Vorsatz für das Dekorieren von selbstgemachten Speisen und Gebäck. Ich persönlich finde es dann immer nochmal etwas hübscher, als wenn jede Johannisbeere einzeln auf dem Kuchen drapiert wird.
Meine Tipps:
- Ihr möchtet euer Gebäck mal etwas anders anrichten oder dekorieren? Anstatt die Johannisbeeren einzeln auf dem Kuchen zu platzieren habe ich sie einfach am Stiel gelassen. Das sieht auch super bei Tomaten aus dem Ofen aus
- Optisch aufpeppen könnt ihr eurer Kuchen auch mit frischer Minze oder einem Beerenmix
Schokoladenkuchen mkit Johannisbeeren
Zutaten
- 100 g Butter
- 100 g dunkle Schokolade
- 100 g Zucker
- 3 Eier Größe M
- 200 g Weizenmehl
- 100 ml Milch
- 2 TL Backpulver
- Puderzucker
- Sahne (Optional)
- Johannisbeeren
Anleitungen
- Die Butter in einem mittleren Topf schmelzen. Die Schokolade fein hacken und zu der Butter in den Topf geben. Zwischendurch umrühren. Währenddessen die Eier trennen und das Eiweiß mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Den Zucker nach und nach in den Eischnee rieseln lassen und mit unterrühren.
- Das Mehl vorsichtig mit unter die Eischneemasse heben. Dies geht am besten mit einem Schneebesen. Die Eigelbe ebenso hinzugeben und unterheben. Nun die Milch mit in den Teig einrühren und das Backpulver hinzugeben.
- Die Butter-/Schokoladenmasse etwas abkühlen lassen und dann mit unter den Teig einrühren. Die runde Springform mit Backpapier auslegen oder mit Margarine einfetten. Den Ofen auf 180 Grad / Umluft vorheizen.
- Nun den Teig in die Springform geben und glatt ziehen. Auf unterer Schiene kommt euer Kuchen nun für ca. 20-25 Minuten in den Ofen. Zum kontrollieren hilft hier die Stäbchenprobe.
Wenn der Kuchen fertig gebacken ist kann er langsam aus dem Ofen geholt werden. Ich öffne immer zuerst die Backofentür ein bisschen, so kann Kuchen und Gebäck langsam abkühlen. Damit der Kuchen am Boden nicht festbackt habe ich die Springform zu Beginn mit Backpapier ausgelegt. Den Rand fette ich zusätzlich mit Margarine oder Butter ein. Achtet bei dem Öffnen der Springform darauf, dass der Kuchen abgekühlt ist und öffnet sie vorsichtig. So geht ihr sicher, dass der Kuchen nicht am Rand hängen bleibt und sich sauber ablösen lässt.
Nun wünsche ich euch aber wie immer ganz viel Freude beim Ausprobieren 🙂
Eure Genevieve
Schreibe einen Kommentar