• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Meine Tipps für eine erfolgreiche Jungpflanzen-Anzucht

14. Februar 2025 · In: Gemüsegarten

Die Anzucht von Jungpflanzen ist ein entscheidender Schritt für eine ertragreiche Ernte und gesunde Pflanzen. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Geduld kannst du kräftige Setzlinge heranziehen, die später im Garten oder auf deinem Balkon wachsen.

Mittlerweile gehe ich in mein viertes Gartenjahr hinein und habe dir meine wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Jungpflanzenanzucht zusammengefasst:

Die richtige Erde verwenden

Jungpflanzen benötigen eine lockere, nährstoffarme Anzuchterde, die gut Wasser speichert und gleichzeitig luftdurchlässig ist. Handelsübliche Anzuchterde eignet sich ideal, da sie eine feine Struktur hat und wenig Dünger enthält – zu viele Nährstoffe können nämlich die Wurzeln der Keimlinge verbrennen. Ich muss zugeben, dass ich in den vergangenen Jahren immer unterschiedliche Anzuchterden eingekauft und verwendet habe. Mittlerweile achte ich auf torffreie oder torfreduzierte Erden und überlege sogar, demnächst meine eigene Anzuchterde vorzubereiten.

Hochwertiges Saatgut wählen

Achte darauf, hochwertiges Saatgut zu verwenden. Bio-Saatgut oder zertifizierte Sorten garantieren eine hohe Keimrate und robuste Pflanzen. Sortenreines Saatgut hat den Vorteil, dass es stabile Eigenschaften aufweist und sich für die Samengewinnung eignet. Im Gegensatz zu Hybrid-Saatgut kannst du aus diesen Pflanzen eigene Samen ernten und im nächsten Jahr erneut verwenden. Dies fördert Vielfalt und Nachhaltigkeit im Garten und spart zudem noch eine Menge Geld.

Die richtigen Töpfe nutzen

Für die Anzucht eignen sich Anzuchtschalen und Töpfe. Wichtig ist, dass das Gefäß eine gute Drainage hat, um Staunässe zu vermeiden. Wiederverwendbare Töpfe sind nachhaltiger und können jedes Jahr erneut genutzt werden. Zudem würde ich auf Anzuchttöpfe aus Naturfasern oder ähnlichen Materialien verzichten. Sie sehen zwar in den ersten Tagen ganz hübsch aus, fangen aber aus meiner Erfahrung schnell an durch die Feuchtigkeit zu schimmeln.

Der richtige Standort

Jungpflanzen brauchen ausreichend Licht, am besten 12–16 Stunden täglich. Ein heller Fensterplatz ist dabei ideal, reicht aber im Januar oder Februar für die ersten Anzuchten oftmals nicht aus. Wer dennoch mit seiner Jungpflanzenanzucht frühzeitig beginnen möchte, sollte dann über ein zusätzliches Pflanzenlicht nachdenken. Die Temperatur sollte zusätzlich an die Vorlieben der ausgesäten Gemüsesorten angepasst werden. Manche Sorten mögen es sehr warm in ihrer ersten Wachstumsphase, andere wiederum sind ab einer gewissen Temperatur schnell in der Keimung gehemmt.

Richtig gießen

Die Erde sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Am besten gießt du mit einer Ballbrause oder einer Gießkanne mit feiner Brause, um die zarten Keimlinge nicht zu beschädigen. Verwende möglichst zimmerwarmes Wasser aus der Leitung oder normal temperiertes Regenwasser. Ab einer gewissen Größe der Jungpflanzen kannst du sie auch in sogenannten Anzuchtplatten von unten über die Schale gießen.

Vereinzeln (Pikieren)

Sobald die Keimlinge ihre ersten echten Blätter gebildet haben, sollten sie vereinzelt werden. Dadurch bekommen sie mehr Platz und können kräftigere Wurzeln ausbilden. Hebe die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Erde und setze sie in größere Gefäße. Doch beachte dabei die jeweilige Gemüsesorte: Nicht jede Jungpflanze möchte pikiert werden.

Abhärtung vor dem Auspflanzen

Bevor die Jungpflanzen ins Freie gepflanzt werden, sollten sie langsam an die Außenbedingungen gewöhnt werden. Stelle sie dafür an warmen Tagen für einige Stunden nach draußen, zunächst an einen geschützten Ort. Erhöhe die Zeitspanne schrittweise über ein bis zwei Wochen. Sie gewöhnen sich so langsam an die Sonne, Wind und äußeren Bedingungen.

Mit diesen Tipps gelingt dir eine erfolgreiche Jungpflanzenanzucht. Achte auf Licht, Wasser, Erde und eine gute Pflege, dann kannst du dich bald über kräftige, gesunde Pflanzen freuen.

Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg bei deiner Anzucht, Deine Genevieve

By: Genevieve · In: Gemüsegarten · Tagged: Anzucht, Anzuchttipps, Gemüseanzucht, Jungpflanzen

Das könnte Dir auch gefallen

Einkochen: Kartoffeln, Kohlrabi und Wirsing haltbar machen
Anbauplan 2023 für meinen Gemüsegarten

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Knusprige Hähnchenschenkel mit Ofengemüse

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Buch jetzt im Handel:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Gold aus dem Garten: Mirabellenessig selbst gemacht

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Der Herbst ist da 🍂 Gartenpause oder sät ihr n Der Herbst ist da 🍂 Gartenpause oder sät ihr noch etwas für den Winter aus? 

#garten #gardening #gartenarbeit #knoblauchstecken #zwiebelnstecken #gartenimherbst #gartenglück
Kürbis-Curry mit Kichererbsen & Kokosmilch 🌿🍲🎃

[Anzeige] Heute gibt es zusammen mit @almakuechen ein herbstliches Soulfood. Dieses vegetarische Curry ist perfekt für die Herbsttage und ein richtig gemütliches Abendessen 🥰 

Zubereitungszeit: ca. 35–40 Minuten 
Menge: 4 Portionen 

Zutaten: 
600 g Butternut-Kürbis 
Etwas Kokosöl oder neutrales Öl 
1 große Zwiebel 
2 Knoblauchzehen 
1 Stück Ingwer (ca. 3 cm) 
1 Dose gehackte Tomaten 
1 Dose Kokosmilch 
1 Dose Kichererbsen 
1 TL Kurkuma 
1–2 TL Currypulver (mild oder scharf nach Geschmack) 
1 TL Rote Currypaste 
½ TL Kreuzkümmel (gemahlen) 
Salz & Pfeffer nach Geschmack 
Saft einer halben Limette (oder Zitrone) 
Frischer Koriander oder Petersilie
Chiliflocken nach Belieben 
Eine Handvoll frischer Spinat vorm Servieren 

Den Kürbis schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Die Zwiebel würfeln und den Knoblauch fein hacken. Den Ingwer mit einer Reibe fein reiben. Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin 2–3 Minuten glasig anbraten. 

Currypulver, Kurkuma, rote Currypaste und Kreuzkümmel einrühren, nur kurz mit rösten, bis es duftet. Kürbiswürfel und gehackte Tomaten zugeben, gut umrühren. Mit Kokosmilch ablöschen, leicht salzen und auf mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. 

Die abgetropften Kichererbsen hinzufügen und 5–10 Minuten mitköcheln lassen. Nach Bedarf etwas Wasser oder Gemüsebrühe zugeben, wenn das Curry zu dick ist. Mit Limettensaft, Salz, Pfeffer und evtl. Chili abschmecken. Etwas frischen Blattspinat zugeben und unterheben. 

Frische Petersilie oder Koriander hacken. Das Kürbiscurry in Schalen mit etwas gehackten Kräutern anrichten und nach Belieben mit Basmatireis oder Naan-Brot servieren. 

#curry #curryrezept #kürbisrezept #kürbiscurry #vegetarisch #veggie #vegetarischescurry #pumpkin
Herbst 🍂 im Gemüsegarten🌳🍃🍁 Die letz Herbst 🍂 im Gemüsegarten🌳🍃🍁

Die letzten Tage waren bereits herbstlich nass und kühl. Daher habe ich heute direkt die Sonne und das herrliche Wetter genutzt, um den Garten bereit für den Winter zu machen. Einige Beete liegen in dieser Zeit die meiste Zeit im Schatten, weshalb ich sie mit Rasenschnitt und Blättern meiner Obstbäume abdecke 🌿👩🏼‍🌾 So sind sie gut geschützt bis ins Frühjahr. 

Nun ist auch die Zeit Knoblauch und Zwiebel zu stecken, die wir dann im nächsten Sommer ernten können 🧄🧅 Zusötzlich sie ich noch Feldsalat, Postelein und Asiasalate aus. Denn es gibt nichts Besseres, als frischen Salat im Winter aus dem Garten 🥰🥬 

Meine heiß geliebte Dicke Bohne darf nun übrigens auch in den Boden 🫘🌱 Sie wird nach der Keimung als kleine Jungpflanze im Beet überwintern und im Frühjahr mit einem Wachstumsvorsprung durchstarten 🙌🏼 

Was sind gerade eure Arbeiten im Garten? 

#garten #gartenarbeiten #gärten #gardening #garden #gemüsegarten #gemüsebeet #beetvorbereitung #gartenblog
Wie sehr kann ein Ort das Herz berühren? 🇩🇰 Wie sehr kann ein Ort das Herz berühren? 🇩🇰✨
 
[Anzeige] Die Tage auf Lolland-Falster fühlten sich an wie ein langsamer Atemzug – Meerluft, weite Felder und der Duft von herrlich köstlichen Gerichten. 

Gemeinsam mit @govisitdenmark und @visit.lolland.falster, @visit.lolland.falster.de durfte ich Dänemark von seiner kulinarischen Seite erleben und hinter jedem Gericht, jedem Lächeln steckt eine Geschichte 👩🏼‍🌾🌿💚
 
Danke an all die Menschen, die mit so viel Herz kochen, anbauen und erzählen. Ihr habt mir gezeigt, wie besonders Genuss im Norden sein kann 🥰 

@cafemynte @hotelsaxkjobing @frederiksdalcherrywine @lango_fiskebar @hagesbadehotel 
 
Wart ihr schon einmal in Dänemark? Was genießt ihr dort am meisten?
 
#dänemarkliebe #visitdenmark #lollandfalster #kulinarischreisen #slowtravel #reiseinspiration #foodtravel #nordicvibes #nachhaltigreisen #denmarkfood #travelmoments

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.