• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Vanillekipferl mit Zitrone

15. November 2020 · In: Kuchen und Gebäck, Weihnachtsgebäck

In den Monaten November und Dezember duftet es wieder herrlich in unseren Küchen nach winterlichen Gewürzen und selbstgebackenen Plätzchen. Vanillekipferl gehören dabei zu einer der beliebtesten Varianten in unseren Plätzchenboxen. Mit einem Hauch frischer Zitrone bekommen die kleinen Halbmonde eine ganz besondere Note.

Wir kneten Teige, holen die Box mit den Ausstechformen aus dem Keller und verzieren mit viel Liebe kleine Plätzchen, die immer viel zu schnell vernascht sind. In der Adventszeit warten schon wieder besinnliche Stunden in der heimischen Backstube auf uns, für die wir gar nicht früh genug unsere Lieblingsrezepte bereitlegen können. In den Sammlungen unserer persönlichen Klassiker finden sich oftmals Rezepte, welche in jedem Jahr aufs Neue die Liebsten erfreuen. Es wird gerollt und ausgestochen, verziert und genascht. Der Allrounder mit Namen Puderzucker gibt nicht nur jedem Plätzchen seine winterliche Optik, sondern verhilft auch mal zur Tarnung zu dunkel gewordener Exemplare.

Ich habe schon damals gerne mit meiner Oma gemeinsam eine Vielzahl an Plätzchen gebacken. Vom klassischen Spritzgebäck bis hin zu Kokosmakronen haben wir viele Sorten ausprobiert. Am liebsten war mir als Kind natürlich das Naschen des Teiges und der flüssigen Schokolade. Abgefüllt in einzelne Keksdosen hatte die ganze Familie herrlichen Adventsgenuss zum Genießen für gemeinsame Stunden. Wären die selbstgemachten Plätzchen nur nicht immer so schnell vernascht. Mehrere Tage hält unser Vorrat daheim oftmals nicht. Sie sind einfach viel zu lecker – die mit viel Liebe und Zeit gebackenen Weihnachtsplätzchen.

Meine absoluten Lieblinge: Spritzgebäck, Vanillekipferl und Zimtsterne.

Vanillekipferl mit Zitrone

– 100g gemahlene Mandeln

– 170g Weizenmehl

– 60g Zucker

– 120g kalte Butter

– 1 Ei (Größe M)

– 1 Vanilleschote

– Etwas Zitronenabrieb (Alternativ Zitronenaroma)

– 1 Prise Salz

– Puderzucker

Die gemahlenen Mandeln gemeinsam mit dem Weizenmehl und dem Zucker in eine Rührschüssel geben. Die kalte Butter in Stücken ebenfalls mit dem Ei in die Schüssel geben. Das Vanillemark mit einem Messer auskratzen und zusammen mit etwas Zitronenabrieb einer Biozitrone und einer Prise Salz hinzugeben.

Die Zutaten mit Hilfe eines Handrührgeräts oder der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in etwas Frischhaltefolie über Nacht (mind. aber 1 Std.) im Kühlschrank aufbewahren.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 160 Grad / Umluft vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer länglichen Rolle ausrollen. Mit einem Messer immer kleine Stücke von der Rolle abschneiden und diese mit Hilfe beider Handflächen zu einer kleinen Rolle ausrollen. Die beiden Enden sollten minimal schmaler sein, als die Mitte des Teiges. Aus dem Teig nun einen kleinen Halbmond formen und sie nach und nach mit etwas Abstand auf das Backblech legen.

Die vorbereiteten Bleche bei der oben angegebenen Temperatur etwa 12-15 Minuten backen. Die fertig gebackenen Kipferl abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Meine Tipps

1. Eine gute Form der Kipferl bekommt ihr hin, wenn ihr den Teig mit beiden Handflächen zu einer kleinen Rolle formt. Diese darf nicht zu dünn sein. Beide Enden formt ihr zum Schluss nochmal zusätzlich mit nur zwei Fingern minimal dünner. Dem Halbmond nur eine leichte Krümmung geben, damit die Form perfekt wird.

2. Die gebackenen Kipferl sollten vollständig ausgekühlt sein, bevor ihr sie mit Puderzucker bestäubt. Ansonsten würde sich dieser auflösen und die Kipferl verschmieren.

2. Eure selbstgebackenen Kipferl könnt ihr wunderbar an eure Liebsten verschenken. Einfach ein paar in eine kleine Tüte legen und mit Band sowie einer persönlichen Botschaft verschließen. So könnt ihr ganz einfach eine kleine Freude bereiten.

Ich wünsche euch einen wunderbaren und besinnlichen Start in die Adventszeit. Ich rieche jetzt schon die vielen duftenden Plätzchen in euren Küchen. Eure Genevieve

By: Genevieve · In: Kuchen und Gebäck, Weihnachtsgebäck · Tagged: Kipferl, Plätzchen, Vanillekipferl, Weihnachtsplätzchen, Zitronenkipferl

Das könnte Dir auch gefallen

Klassische Spitzbuben mit Marmelade
Weihnachtliche Zitronensterne mit Zuckerguss
Marzipan-Mandel-Plätzchen

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Würzige Kürbiswürfel

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Buch jetzt im Handel:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Gold aus dem Garten: Mirabellenessig selbst gemacht

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Wer von euch kennt dieses Gefühl auch? 🇩🇰 W Wer von euch kennt dieses Gefühl auch? 🇩🇰 Wer schon einmal Urlaub in Dänemark gemacht hat, weiß sicher, was ich meine: diese Herzlichkeit, die Leichtigkeit – einfach Hygge ✨
 
[Anzeige] Vor zwei Wochen durfte ich gemeinsam mit @govisitdenmark und @visit.lolland.falster Dänemark erleben – genauer gesagt Lolland-Falster. Die Tage drehten sich rund um regionale und saisonale Erzeugnisse, Kulinarik und ganz viel Genuss 🌾🥗🥔
 
Wart ihr schon mal dort? Oder welche Regionen von Dänemark habt ihr schon erkundet? 🇩🇰
 
Danke für all die spannenden Einblicke und köstlichen Momente @brasseriet_sollestedgaard @krenkerupbryggeri @pomlenakke @gaardbutikken_marielyst
 
#dänemark #urlaubsorte #dänemarkurlaub #dänemarktipps #dänemarkentdecken #denmark #govisitdenmark
Was erntet ihr jetzt noch bei euch im Garten oder Was erntet ihr jetzt noch bei euch im Garten oder Hochbeet? 👩🏼‍🌾🌿 Lasst uns mal unsere aktuellen Erntekörbe in den Kommentaren sammeln 🙌🏼 

Bei mir im Garten sind es tatsächlich unfassbar viele Äpfel, Zucchini, Tomaten, Mais, Kapuzinerkresse, Kohlrabi, Frühlingszwiebeln, Kartoffeln, Porree, Himbeeren, Pak Choi. 

#ernte #äpfel #garten #gartenarbeit #gardening #erntezeit #gärten
Dänemark 🇩🇰 Du hast mich bereits bei meinem Dänemark 🇩🇰 Du hast mich bereits bei meinem ersten Besuch verzaubert. 

#dänemark #denmark #danish #dänemarkurlaub #dänemarkentdecken
Rezept für einen schnellen und super saftigen Apf Rezept für einen schnellen und super saftigen Apfelkuchen 🍎

Der Teig ist in nur 10 Minuten vorbereitet und der Kuchen kann gemütlich im Backofen backen 🥰Perfekt für das anstehende Wochenende 🙌🏼

Zutaten:
200 g Mehl
100 g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse)
150 g Zucker
Etwas Vanilleextrakt
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
3 Eier
150 g weiche Butter
2 Äpfel
1 TL Zimt
Etwas Zitronensaft

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen. 

Für den Teig Mehl, Mandeln, Backpulver und Salz mischen. Butter, Zucker und Vanilleextrakt cremig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Dann die trockenen Zutaten dazugeben. 

1–2 Äpfel schälen, klein würfeln und mit etwas Zitronensaft + einer Prise Zimt vermengen. Die Würfel unter den Teig heben. Den Teig in die Springform geben und glattstreichen. Den Apfelkuchen für ca. 40–45 Minuten, bis der Kuchen goldbraun ist. 

Abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker oder Schlagsahne servieren.

#apfelkuchen #rezeptapfelkuchen #apfelrezepte #kuchenrezept #backrezept

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.