• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Einkochen: Kartoffeln, Kohlrabi und Wirsing haltbar machen

11. Juli 2023 · In: Gemüsegarten, Haltbar machen

Springe zu Rezept Rezept drucken

In der heutigen schnelllebigen Welt genieße ich umso mehr die Zeit im Gemüsegarten. Meine liebsten Gemüsesorten anzupflanzen, zu ernten und zu verarbeiten bereitet mir unheimlich viel Freude. Das Einkochen von frischem Gemüse, ein traditionelles Verfahren was ich noch von meiner Oma kenne, ermöglicht es die eigene Ernte das ganze Jahr über zu genießen. Leckere und gesunde Vorräte für die Küche herzustellen ist allerdings auch mit einiger Vorbereitung und Arbeit verbunden.

Wieso ich einen Teil meiner Ernte einkoche: Einkochen ist eine alte Methode der Haltbarmachung von Lebensmitteln, bei der Hitze und luftdichte Behälter verwendet werden, um Bakterien abzutöten und die Frische und Qualität der Zutaten zu bewahren. Es ist eine Technik, die seit Generationen von Müttern an ihre Töchter weitergegeben wurde und heute eine Renaissance erlebt. Zumindest empfinde ich das gerade so 🙂 Der Charme des Einkochens liegt in der Möglichkeit, den Geschmack von Obst, Gemüse und anderen Zutaten in Gläsern einzufangen und sie bei Bedarf zu öffnen, um ein Stück Sommer auf den Teller zu zaubern. Zusätzlich kann ich so Gemüse und Obst verarbeiten, welches nicht direkt Verwendung in meiner Küche findet.

Schritt für Schritt: Ich koche mein Gemüse ein und mache die Ernte haltbar

  1. Auswahl der richtigen Zutaten: Beim Einkochen ist die Qualität der Zutaten von großer Bedeutung. Wähle reife und frische Früchte, Gemüse oder andere Produkte aus, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es sollten keine Schadstellen zu sehen sein und das Gemüse so frisch wie möglich direkt nach der Ernte verarbeitet werden.
  2. Vorbereitung der Gläser: Stelle sicher, dass die Gläser und Deckel sauber und sterilisiert sind. Du kannst dies erreichen, indem du die Gläser vor dem Einkochen in heißem Wasser oder für 15 Minuten bei 120 Grad im Backofen sterilisierst.
  3. Zubereitung der Lebensmittel: Je nach Rezept müssen die Lebensmittel gewaschen, geschält, entkernt oder geschnitten werden. Ebenso müssen die verschiedenen Gemüsesorten oft blanchiert oder vorgekocht werden. Befolge das Rezept genau, um sicherzustellen, dass die Zutaten richtig vorbereitet sind.
  4. Abfüllen: Die heiße Mischung wird vorsichtig in die vorbereiteten Gläser gefüllt. Achte darauf, genügend Platz für die Bildung eines Vakuums zwischen dem Deckel und der Flüssigkeit zu lassen.
  5. Versiegelung: Die Gläser werden fest verschlossen und in einem speziellen Einkochtopf mit heißem Wasser sterilisiert. Dadurch wird das Eindringen von Luft verhindert und die Haltbarkeit der eingekochten Lebensmittel sichergestellt. Ein bisschen Essig im Wasser verhindert übrigens unschöne Wasserränder auf den Gläsern.

Einkochen bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Methode zur Lebensmittelkonservierung machen. Hier habe ich einige für euch aufgeführt:

  1. Länger haltbar: Eingekochte Lebensmittel können über Monate oder sogar Jahre hinweg haltbar sein, ohne dass sie an Geschmack oder Nährwert verlieren. Das bedeutet, dass du saisonale Köstlichkeiten das ganze Jahr über genießen kannst.
  2. Kontrolle über Inhaltsstoffe: Wenn du deine eigenen Lebensmittel einkochst, hast du die volle Kontrolle über die verwendeten Zutaten. Du kannst auf Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder zu viel Zucker verzichten und stattdessen gesunde und natürliche Alternativen wählen.
  3. Nachhaltigkeit: Durch das Einkochen kannst du Lebensmittel vor dem Verderben bewahren und so Lebensmittelabfälle reduzieren. Außerdem kannst du lokale und saisonale Produkte verwenden, entweder vom Biohof deines Vertrauens oder aus dem eigenen Gemüsegarten.

Kartoffeln einkochen

Frische Kartoffeln einkochen und haltbar machen.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit:45 Minuten Min.
Zubereitungszeit:1 Stunde Std. 29 Minuten Min.

Kochutensilien

  • Einkochautomat
  • Einmachgläser
  • Dichtungsringe und Klammern

Zutaten

  • Frische Bio-Kartoffeln

Anleitungen

  • Die frischen Kartoffeln (Bio-Qualität) putzen und gründlich waschen. Sie können mit oder ohne Schale eingekocht werden. Die Kartoffeln für ca. 10 Minuten im Salzwasser vorkochen. Je nach Größe kann hier die Garzeit variieren, am besten eignet sich allerdings etwas kleinere Kartoffeln, da sie besser in die Gläser passen.
  • Die Einmachgläser im Wasserbad oder im Backofen sterilisieren. Die Kartoffeln abkühlen lassen und in die vorbereiteten Gläser füllen. Die Gläser mit leicht gesalzenem, abgekochten Wasser auffüllen und für 90 Minuten bei 100 Grad im Einkochautomaten einkochen.

Wirsing einkochen

Frischen Wirsing einkochen und haltbar machen.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit:35 Minuten Min.
Zubereitungszeit:2 Stunden Std.

Kochutensilien

  • Einkochautomat
  • Einmachgläser
  • Dichtungsringe & Klammern

Zutaten

  • Frischer Wirsing (Bio-Qualität)

Anleitungen

  • Den frischen Wirsing waschen, den Strunk entfernen und ihn in feine Streifen schneiden. Den geschnittenen Wirsing in leicht gesalzenem Wasser blanchieren. Die Einmachgläser im Wasserbad oder im Backofen für 15 Minuten bei 120 Grad sterilisieren und mit dem Wirsing befüllen.
  • Die Gläser mit abgekochtem Wasser befüllen, verschließen und für 120 Minuten bei 100 Grad im Einkochautomaten einkochen.

Kohlrabi einkochen

Frischen Kohlrabi einkochen und haltbar machen.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit:35 Minuten Min.
Zubereitungszeit:1 Stunde Std. 30 Minuten Min.

Kochutensilien

  • Einkochautomat
  • Einmachgläser
  • Dichtungsringe & Klammern

Zutaten

  • Frischer Kohlrabi (Bio-Qualität)

Anleitungen

  • Die Kohlrabi schälen und in feine Streifen schneiden. Bei relativ scharfen Sorten die Streifen über Nacht im Wasserbad ziehen lassen, dies mildert den Geschmack. Die Kohlrabi kurz im Wasserbad blanchieren und abkühlen lassen.
  • Die Einmachgläser im Wasserbad oder im Backofen bei 120 Grad für 15 Minuten sterilisieren. Die Gläser mit der Kohlrabi befüllen und mit abgekochtem Wasser und einem Schuss Essig auffüllen. Die Gläser verschließen und für 90 Minuten bei 100 Grad einkochen.

Ich wünsche Euch viel Freude und Spaß beim Einkochen von eurem Gemüse. Eure Genevieve

By: Genevieve · In: Gemüsegarten, Haltbar machen

Das könnte Dir auch gefallen

Anbauplan 2023 für meinen Gemüsegarten
Zwiebeln und Knoblauch im Herbst stecken
Meine Tipps für eine erfolgreiche Jungpflanzen-Anzucht

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Geröstetes Baguette mit grünem Spargel

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Kochbuch bestellen:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Gold aus dem Garten: Mirabellenessig selbst gemacht

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Ich will’s wirklich wissen – ehrliches Feedbac Ich will’s wirklich wissen – ehrliches Feedback. Was fehlt euch an meinem Content? 👩🏼‍🌾🌿✨ 

Kein Hate, einfach ehrliche Meinungen! Ich will besser werden – haut raus. 💬 Eure Genevieve 🙌🏼

#garten #ernte #gardening #haltbarmachen #selbstversorger #gemüsegarten #greven #gartentipps #gartenideen
Stück für Stück entwickelt sich der Garten übe Stück für Stück entwickelt sich der Garten über die Monate und Jahre  weiter 👩🏼‍🌾🌿 

Wie ich schon oft gesagt habe, soll der Garten insgesamt spannender für Mensch und Tier werden 🌳🌿 In jeder Jahreszeit möchte ich interessante Bereiche entwickelt und vor allem: Weiteren Sichtschutz zu den Nachbarn schaffen, ohne dabei jemanden zu stören. 

Zu den Gemüsebeeten möchte ich weitere Staudenbeete anlegen und Sträucher pflanzen 🪵🌱🌿 Die ersten Büsche & Sträucher für den Zaunbereich wurden gestern geliefert und können hoffentlich nächste Woche von mir eingepflanzt werden 👩🏼‍🌾 Drückt bitte die Daumen, für passendes Pflanzwetter.

Zusätzlich möchte ich den Kompost-Bereich umgestalten und etwas verstecken. Das Gartenhaus und die Veranda möchte ich gemütlicher herrichten, sodass die Pause während den Gartentagen noch entspannter werden 🥰 Die Visualisierungen mit Hilfe von ChatGPT helfen schon ganz schön, für eine gute Vorstellung der einzelnen Bereiche ☺️✨ 

Habt ihr Pläne für euren Balkon oder Garten?🪏 womit startet ihr noch jetzt oder im Frühjahr? Lasst uns mal Ideen sammeln in den Kommentaren 😉 

Habt ein schönes Wochenende, Eure Genevieve 👩🏼‍🌾

#garten #gartengestaltung #gartenideen #gartenhaus #staudenbeet #gardening
Kennt ihr schon Apfel-Kwas? 🍎🌿🫙 Es ist Kennt ihr schon Apfel-Kwas? 🍎🌿🫙
 
Es ist ein natürlich fermentiertes Getränk, welches ich zum ersten Mal ausprobiert habe. Bei meiner großen Apfelernte wollte ich nämlich unbedingt noch etwas Neues ausprobieren 🥰
 
Apfel-Kwas entsteht, wenn man Äpfel (oder deren Schalen) mit Wasser und etwas Zucker ansetzt. Die natürlichen Hefen auf den Apfelschalen beginnen, den Zucker zu vergären – ähnlich wie bei Kombucha oder Wasserkefir, aber ohne Tee oder Kefirkristalle. Nach 1–3 Tagen bei Zimmertemperatur entsteht ein leicht sprudelndes, säuerlich-erfrischendes Getränk mit geringem Alkoholgehalt (meist unter 1 %). 

Der Apfelkwas gilt als probiotisch und soll eine gesunde Darmflora fördern. Durch seine natürliche Konservierung ist es im Kühlschrank mehrere Tage bis Wochen haltbar.
 
Zutaten:
2–3 Äpfel (bio, ungeschält)
1 L Wasser
2–3 EL Zucker oder Honig
 
Die Äpfel nur putzen (nicht waschen) und in Stücke schneiden. Mit Zucker und Wasser in ein sauberes Glas geben. Locker mit Tuch abdecken oder wie ich, in ein Fermentierglas geben. Das Glas 1–3 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen. Wenn kleine Bläschen entstehen und der Geruch leicht säuerlich wird, durch ein Sieb gießen und kalt stellen.

Ich habe das Glas einmal am Tag zusätzlich umgerührt, damit die Äpfel an der Oberfläche nicht beginnen zu schimmeln. 
 
#apfelkwas #kwas #fermentieren #fermentation #apfelsaft #saft #darmgesundheit
Mini-Gnocchi-Pfanne mit Huhn & Brokkoli 🥦🥰✨
 
[Anzeige] Dieses leckere Gericht bereitet ihr super schnell mit den neuen Bio-Minignocchi von @buerger_maultaschen zu 🌿🍲 Ein perfektes Abendessen, was mit Sicherheit allen am Tisch schmeckt. 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Menge: 2 Personen
 
Zutaten:
300 g Bio-Mini-Gnocchi von Bürger
2 kleine Hähnchenbrustfilets
1 Brokkoli
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150 ml Geflügelbrühe
200 ml Sahne
Etwas frisch geriebener Parmesan
1 TL Dijon-Senf
Etwas Zitronenabrieb und ein Spritzer Zitronensaft
Olivenöl
Etwas Butter
Salz
Frisch gemahlener Pfeffer
Petersilie & Schnittlauch
 
Den Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen. In leicht gesalzenem Wasser etwa 3 Minuten garen, bis er bissfest ist. Anschließend abgießen und in kaltem Wasser abschrecken, damit er seine grüne Farbe behält.

In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Mini-Gnocchi etwa 4–5 Minuten goldbraun anbraten. Sie sollen außen leicht knusprig werden, aber innen schön weich bleiben. Danach aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.

Das Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Stücke schneiden, mit etwas Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen und in der Pfanne in etwas Butter rundherum goldbraun anbraten. Ebenfalls kurz herausnehmen.
Für die Soße die Zwiebel fein würfeln und den Knoblauch fein hacken. In derselben Pfanne die Zwiebel und den Knoblauch anschwitzen, bis sie glasig sind. Mit der Brühe ablöschen und die Sahne hinzufügen. Dijon-Senf, Parmesan und etwas Zitronenabrieb einrühren. Die Soße ein paar Minuten leicht köcheln lassen, bis sie cremig wird.

Die Gnocchi, Hähnchen und Brokkoli wieder in die Pfanne geben. Alles vorsichtig vermengen. Bei niedriger Hitze noch ein paar Minuten ziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Alles auf Tellern anrichten und mit frischem Parmesan bestreuen und nach Belieben mit frischen gehackten Kräutern servieren.

#hähnchenpfanne #hähnchen #gnocchi #schnellerezepte #einfachlecker #abendessen #brokkoli

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.