• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Kräuter-Labneh mit Blattgemüse

22. Juni 2020 · In: Beilagen und Snacks, Kochbuch-Vorstellungen, Vegetarisch und Vegan

Dieses Rezept für Kräuter-Labneh ist einfach zubereitet. Die kleinen Frischkäsebällchen sind eine leckere Beilage für den Grillabend oder zum gemütlichen Abendbrot. Sie schmecken sehr gut zu selbst gebackenem Brot und können mit verschiedenen frischen Kräutern kombiniert werden.

[Werbung / Buchvorstellung] Ich liebe es durch Kochbücher zu stöbern und mir Ideen und Inspiration für neue Rezepte zu holen. Diese cremigen Frischkäsebällchen habe ich aus dem Buch Blattgold vom Hölker Verlag ausprobiert und möchte euch dieses heute kurz vorstellen. Frische Kräuter und Blattgemüse runden ein Gericht wunderbar ab und bieten eine unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sie finden Verwendung in vielen herzhaften Gerichten, aber auch Süßspeisen und Gebäck. In dem Kochbuch Blattgold finden sich 120 Rezepte rund um die Kostbarkeiten aus dem Garten und die Vielfalt von, wie der Titel bereits verrät, Blattgemüse. Die Britin Catherine Phipps ist Food-Journalistin, Rezeptentwicklerin und Kochbuchautorin dieses Buches. Zusätzlich zu den Rezepten gibt sie hilfreiche Tipps rund um den Umgang mit frischem Blattgemüse und Kräutern. So informiert sie über das richtige Vorgehen beim trocknen von Kräutern, der Lagerung und wie man überhaupt die große Vielfalt der Blätter finden kann.

In ihrem Buch findet sich nicht jedes der 120 Rezepte mit einem Foto wieder, was ich persönlich aber auch nicht schlimm finde. Dies bietet genügend Freiraum für die eigene Umsetzung auf dem Teller. Die Zutatenlisten variieren von vielen einzelnen Zutaten bis hin zu etwas weniger benötigten Zutaten. Hier kann man sich das gewünschte Rezept je nach zeitlichem Aufwand heraussuchen und schauen, was man bereits im Vorratsschrank oder auch im Garten vorrätig hat.

Hier geht es zu dem Kochbuch beim Hölker Verlag: Kochbuch Blattgold

Kräuter-Labneh mit Blattgemüse

Für 4 Portionen

Für die Labneh

  • 1 TL Meersalz
  • 1 kg griechischer Joghurt
  • Olivenöl zum Haltbar machen

Zum Garnieren

Eine Auswahl fein gehackter Kräuter, Za’atar, getrocknete Kräuter, getrocknete Rosenblütenblätter, Chiliflocken, Sesamsamen, Schwarzkümmelsamen

Zum Servieren

  • 1 Bund Radieschen

Eine Auswahl Blattgemüse, z.B. Bärlauch (wenn er Saison hat), Möhrengrün, Petersilie, Minze, Fenchel, Basilikum, Dill, Koriandergrün, Radieschengrün, junges Rote-Bete-Grün, frisch ausgeriebene Kamilleblättchen, Französischer Sauerampfer

  • Ein wenig Olivenöl

Zunächst ein Seih- oder Mulltuch sterilisieren, indem man kochendes Wasser darüber gießt und das Tuch dann auswringt. Ein großes Sieb damit auslegen und das Sieb auf eine große Schüssel setzen – dabei darauf achten, dass beides in den Kühlschrank passt.

Das Salz über den Joghurt streuen und unterrühren. Nun können auch frische oder getrocknete Kräuter nach Geschmack zugefügt werden. Den Jogurt in das ausgelegte Sieb gießen und locker mit den überstehenden Ecken des Tuches abdecken.

Zu Abtropfen in den Kühlschrank stellen. Für einen sehr weichen Labneh mit der Konsistenz von Käsebruch beträgt die Ruhezeit 12 Std. Für eine festere Masse, die sich formen lässt, mindestens 48 Std. Nach 24 Std. sollte man allerdings das erste Mal nachsehen, da die Konsistenz auch vom verwendeten Joghurt abhängt. Die abgetropfte Molke nicht wegschütten – sie ist sehr gesund und ich verwende sie z.B. für die Zubereitung von Brot.

Esslöffelgroße Portionen Labneh zu Kugeln formen und in Zutaten nach Belieben wälzen. Wenn ich die Kugeln bald serviere, verwende ich frische Kräuter, ansonsten nehme ich einige oder alle der oben aufgezählte Zutaten. Im Kühlschrank, bedeckt mit einem feuchten Küchentuch, sind sie etwa 1 Tag haltbar. Sollen sie länger aufbewahrt werden, füllt man sie in ein steriles Einmachglas, bedeckt sie mit Olivenöl und lagert sie im Kühlschrank.

Die Kräuter-Labneh auf einem Brettchen oder flachen Teller anrichten und mit Radieschen, Salz und verschiedenen Kräutern und Blättern servieren.

[Rezept aus dem Kochbuch Blattgold]

Ich habe übrigens einfach frische Kräuter aus dem Garten verwendet. Dabei waren Petersilie, Koriander, Schnittlauch, Schnittlauchblüten für die Farbe und Thymian. Ich finde es generell eine tolle Idee Frischkäse für Gäste anzurichten und aufzupeppen. Mit fertigem Frischkäse geht dies schnell und bietet einfach eine tolle Optik und einen frischen Geschmack.

Ich wünsche euch viel Freude beim Ausprobieren. Eure Genevieve

By: Genevieve · In: Beilagen und Snacks, Kochbuch-Vorstellungen, Vegetarisch und Vegan · Tagged: Frischkäse, Frischkäsebällchen, Hoelker Verlag, Kochbuch, Kochbuchvorstellung, Kräuter, Kräutercreme, Labneh, Stylingkitchen

Das könnte Dir auch gefallen

Käsekuchen mit Spekulatius Boden
Selbstgemachte Kräuterbutter
Nisthilfe für Wildbienen im eigenen Gemüsegarten

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Schokoladeneis am Stiel

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Buch jetzt im Handel:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Selbstgemachter Mozzarella

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Kohlrabi-Glasnudel-Salat mit Frühlingszwiebel, Gu Kohlrabi-Glasnudel-Salat mit Frühlingszwiebel, Gurke & Sesam-Limetten-Dressing🍜🌿🥒

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten

Zutaten für 2 Portionen:
1 großer Kohlrabi
½ Salatgurke
50–75 g Glasnudeln
1 Frühlingszwiebel
1 TL geröstete Sesamsamen
1 TL Erdnüsse
Etwas frisches Basilikum 

Für das Dressing: 
1 EL geröstetes Sesamöl
1 EL Sojasoße
1 TL Limettensaft 
1 TL Weißweinessig
1 TL Honig 

Die Glasnudeln nach Packungsanweisung zubereiten. Den Kohlrabi schälen und in feine Stifte oder dünne Streifen schneiden. Die Gurke in feine Streifen oder Halbmonde schneiden. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Basilikum fein hacken. 

Für das Dressing Sesamöl, Sojasoße, Limettensaft, Weißweinessig und Honig in einer kleinen Schüssel vermengen. Die Glasnudeln, Kohlrabi, Gurke und Frühlingszwiebel in einer Schüssel mit dem Dressing und Basilikum gut durchmischen und eventuell abschmecken. Als Topping etwas gerösteten Sesam über den Salat streuen sowie ein paar gehackte Erdnüsse. 

#schnellundeinfach #kohlrabisalat #sommersalat #mittagssnack #leichtesalate #salatliebe #saisonalerezepte #kohlrabi #glasnudelsalat
Wer hat vorher auch gedacht, dass ein Garten nur A Wer hat vorher auch gedacht, dass ein Garten nur Arbeit ist und dann plötzlich gemerkt, wie gut es einem damit geht? 👩🏼‍🌾🌿🌻 Lasst uns dazu mal in den Kommentaren austauschen, wie ihr euch bei der Zeit im Garten fühlt 🥰 

#gartenliebe #gardening #gartenarbeit #gartenblogger #gartenglück #selbstversorger #gemüseanbau #ernte
Alles auf einem Blech: Ofen-Hähnchen mit buntem G Alles auf einem Blech: Ofen-Hähnchen mit buntem Gemüse & Zitronen-Kräuter-Marinade 🥰🌿

Zutaten für 2 Portionen:

Fürs Ofenblech:
2 Hähnchenschenkel
1 Zucchini
1 Paprika
1 kleine Süßkartoffel
1 rote Zwiebel
Etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer, Thymian & Rosmarin

Für die Marinade:
Saft & Abrieb ½ Zitrone
1 TL Ahornsirup
1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
1/2 TL Senf 
Frische Petersilie

Für den Dip:
150 g Griechischen Joghurt
Saft ½ Zitrone
1,5 EL Olivenöl
Salz & Pfeffer
Frische gehackte Petersilie

Beilage:
Vollkornreis

Für die Marinade den Knoblauch fein hacken oder pressen. Die Petersilie ebenfalls fein hacken. Alle Zutaten für die Marinade miteinander verrühren. Die Hähnchen marinieren. Das gewaschene Gemüse in Stücke schneiden, auf ein Backblech geben und mit Öl & Gewürzen mischen. 

Das Hähnchen darauf platzieren. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Umluft ca. 25–30 Min. garen, bis das Fleisch durch & das Gemüse weich ist. Mit frischen Kräutern, Dip & Zitronensaft servieren.

#einfachundlecker #hähnchenrezept #ofengemüse #hähnchen #reezptefürjedentag #alltagsrezepte
Mediterraner Nudelsalat mit Kirschtomaten & Zitron Mediterraner Nudelsalat mit Kirschtomaten & Zitronen-Basilikum-Dressing - In weniger als 10 Minuten zubereitet 🥗🍅🌿

Zubereitungszeit: 8-10 Minuten
Menge: 2 Portionen

Für den Salat:
130 g Nudelreis / Risoni
200 g Kirschtomaten
60–80 g Feta
1/2 Schalotte

Für das Dressing:
3 EL Olivenöl
1–2 TL Zitronensaft
1 TL Dijon-Senf
1 TL Honig oder Agavendicksaft
ca. 10–12 Basilikumblätter, fein gehackt
1 TL weißer Balsamico
Salz & Pfeffer

Die Rosini in Salzwasser al dente garen (ca. 8–10 Minuten), abgießen, kurz kalt abspülen. Für das Dressing Olivenöl, Zitronensaft, Senf, Honig, Basilikum, Salz & Pfeffer verrühren oder schütteln.

Die gekochten Rosini mit Tomaten, Zwiebeln & Feta in einer Schüssel vermengen. Dressing drüber, alles gut durchmischen. Direkt lauwarm oder nach 1 Stunde im Kühlschrank genießen.

#pastasalat #schnellundlecker #schnellerezepte #tomaten #salatrezept #mittagspausenküche #salatliebe

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. ZustimmenNicht zustimmenErfahre mehr