• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Nisthilfe für Wildbienen im eigenen Gemüsegarten

29. Juni 2022 · In: Haus und Garten

Frische Zutaten aus dem eigenen Garten ernten und zubereiten ist für immer mehr Menschen interessant. Die Herkunft der Lebensmittel, Regionalität sowie Saisonalität stehen immer mehr im Fokus und gewinnen an Wichtigkeit.

[Anzeige] Eigenes Gemüse anbauen, sei es im eigenen Gemüsegarten, auf gepachteten Gemeinschaftsfeldern oder dem Balkon erfreut sich wachsender Beliebtheit. Für eine erfolgreiche Ernte benötigt es allerdings nicht nur die Pflege der einzelnen Gemüsepflanzen, sondern ein gut gestalteter Lebensraum für alle Arten von Nützlingen. Ein Großteil der Lebensmittel, die wir konsumieren wird aus Kulturpflanzen gewonnen, welche von Bienen und anderen Insekten bestäubt werden. Umso wichtiger ist es die passenden Bedingungen für jene kleinen Helfer im Garten zu schaffen.

Seit ich in diesem Jahr meinen eigenen Gemüsegarten angelegt habe beschäftige ich mich mit dem Thema intensiver und wurde bei meiner Recherche nicht nur einmal überrascht. Viele Wildbienen- und Insektenhotels die auf dem Markt angeboten oder auch selbst gebastelt werden, sind schlichtweg ungeeignet für den erfolgreichen Bezug durch bedrohte Wildbienenarten. Die verbreitete Kombination von Schilfrohren, Stroh und Tannenzapfen bietet so lediglich Fressfeinden der Wildbiene einen gemütlichen Platz.

Darauf müsst ihr bei dem Kauf eines Wildbienenhotels achten

Bei dem Kauf oder Eigenbau eines Wildbienenhotels bzw. einer Nisthilfe für Wildbienen sind folgende Punkte zu beachten:

  • Die verwendeten Bambusröhrchen sollten mindestens 8cm tief und unterschiedlich breit sein. Die unterschiedlichen Breiten werden von verschiedenen Wildbienen favorisiert. Ebenso solltet ihr auf glatte, saubere Schnittkannten achten, damit sich die Wildbienen keine Verletzungen an ihren Flügelchen zuziehen.
  • Die Kombination mit Tannenzapfen oder Stroh sollte zwingend vermieden werden, da dadurch Fressfeinde angelockt werden und kein weiterer Nutzen für die eigentlichen Bewohner geschaffen wird.

Der richtige Standort für euer Wildbienenhotel

Einige Punkte sind auch bei der Platzierung eures Wildbienenhotels zu bedenken:

  • Bei der Montage an einer Hauswand gilt ebenso wie bei freistehenden Nisthilfen: Ein sonniger Standort wird von den Wildbienen bevorzugt.
  • Ein schnelles Abtrocknen des Holzes sollte am gewünschten Aufstellplatz ebenso möglich sein. Schattige Ecken sind daher eher zu vermeiden.

Die richtige Umgebung für Wildbienen schaffen

Wenn ihr erfolgreich Wildbienen in eurem Gemüsegarten ansiedeln möchtet, ist das Schaffen einer attraktiven Umgebung wichtig. Ein breites Nahrungsangebot sollte daher in direkter Nähe der Nisthilfe zu finden sein. Folgende Ideen sind nur einige, um einen naturnahen Garten für zahlreiche Nützlinge interessant zu gestalten:

  • Eine natürliche Umgebung belassen und „wilde Ecken“ im eigenen Garten schaffen. Der Garten darf ruhig etwas wilder belassen werden, sodass es genug Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen für Nützlinge gibt.
  • Plätze für Nektar- und pollenspendenden Pflanzen in eurem Garten anlegen. Hierzu eignen sich wunderbar mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Salbei, Lavendel und viele weitere bienenfreundliche Sorten. Dabei ist zu beachten, dass die Pflanzen keine gefüllten Blüten haben oder aus Hybrid-Züchtungen kommen – Sie enthalten nur wenig bis gar keinen Nektar und Pollen für die Wildbienen.
  • Ein Totholzhaufen verschafft zahlreichen Tierarten einen Platz zur Überwinterung und bietet einen zusätzlich wichtigen Lebensraum.
  • Ein Sandarium für Wildbienen anlegen, welche keine Nisthilfen nutzen. Dreiviertel der Wildbienenarten nisten nämlich im Boden.

Meine neue Nisthilfe habe ich bereits in den letzten Tagen im Gemüsegarten aufgestellt. Die Nisthilfe für Wildbienen von Wildbienenglück wird überwiegend in Handarbeit gefertigt. Sie berücksichtigt alle wichtigen Aspekte für den erfolgreichen Einzug der Wildbienen im eigenen Garten. Für die Herstellung wird ausschließlich naturbelassenes Buchenholz, Fichtenholz und handverlesenes Schilf aus dem Donaudelta verwendet. Alle verbauten Metallteile, wie Schrauben, Dachauflage oder Vogelschutzgitter sind aus Edelstahl, um die Langlebigkeit der Nisthilfe zu gewährleisten.

Mein neues Wildbienenhotel hat nun einen wunderbaren Platz im Gemüsegarten gefunden. Es ergänzt meinen Garten optimal und ist zusätzlich ein optisches Highlight, wo ich mich an jedem Gartentag aufs Neue dran erfreuen kann. Ich bin bereits sehr gespannt, wann die ersten Bewohner einziehen werden.

Eure Genevieve

*Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit meinem Partner Wildbienenglück entstanden

By: Genevieve · In: Haus und Garten · Tagged: Insektenhotel, Nisthilfe, Stylingkitchen, Wildbienen, Wildbienennisthilfe

Das könnte Dir auch gefallen

Käsekuchen mit Spekulatius Boden
Couscous Salat Rezept – einfach und schnell
Fruchtiger Erdbeerboden

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Couscous Salat Rezept – einfach und schnell

Haupt-Sidebar

Über mich

Über mich
Hallo!

Mein Name ist Genevieve und ich teile hier meine Rezepte mit Dir. Du findest auf meinem Blog eine große Auswahl an unterschiedlichen Rezepten. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Follow

Suchen

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Selbstgemachter Mozzarella

Selbstgemachter Joghurt mit Granola

Selbstgemachte Kräuterbutter

Couscous Salat Rezept – einfach und schnell

Kleine Frikadellen aus dem Ofen

Vegetarische Zucchinipuffer

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Bald ist wieder Spargelzeit 🥰 Daher habe ich he Bald ist wieder Spargelzeit 🥰 Daher habe ich heute in fleißiger Vorbereitung auf die Saison ein frühlingshaftes Omelett für euch. Das Rezept könnt ihr euch wieder direkt hier abspeichern.

Zutaten für 2 Personen:
- 10 Stangen grüner Spargel
- 8 Eier (M)
- 50 ml Milch
- 6 Radieschen
- 1 Frühlingszwiebel
- 40 g Erbsen (Frisch oder TK)
- Etwas Schnittlauch
- Salz & Pfeffer
- Ein Stückchen Butter

Den Spargel schälen und vorbereiten. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und den Spargel darin bei mittlerer Hitze von allen Seiten goldbraun anrösten. Die Radieschen in feine Scheiben und die
Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Den Schnittlauch fein hacken.

Die Eier in einer Schüssel mit der Milch luftig aufschlagen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Den gerösteten Spargel aus der Pfanne nehmen,
diese kurz abkühlen lassen und säubern. Den Spargel zur Seite stellen. Ein bisschen Butter in der sauberen Pfanne erhitzen und die Hälfte der
aufgeschlagenen Eier hinzugeben.

Die Frühlingszwiebeln, Radieschen und Erbsen darauf verteilen und das Omelett garen. Hat das Omelett eine gute Konsistenz und ist von einer
Seite leicht angebräunt, kann man es vorsichtig auf einen Teller gleiten lassen. Den Spargel darauf verteilen und das Omelett zuklappen. Mit Salz,
Pfeffer und frischem Schnittlauch anrichten und heiß servieren. Das zweite Omelett in der Pfanne ebenso zubereiten.

Ich wünsche Euch viel Freude bei der Zubereitung und wünsche euch einen tollen Abend, Eure Genevieve

#probiermalgemüse #spargel #omelett #einfacherezepte #einfachundlecker
#saisonalegerichte #rezeptefürdiefamilie #stylingkitchen #gesundkochen
#gesunderezepte #spargelomelett #saisonalundregional #gemüserezepte
#veggie #vegetarisch #vegetarischerezepte
Vegetarischer Gemüseauflauf 🥬🥔🥕🫑 Einf Vegetarischer Gemüseauflauf 🥬🥔🥕🫑
Einfach zubereitet ist dieser Gemüseauflauf ein wunderbares Gericht für den Alltag. Ich kombiniere ihn auch gerne mit den kleinen Frikadellen aus dem
Backofen. Du möchtest das Rezept ausprobieren? Dann speichere es dir am besten direkt hier ab 🥰

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Menge: Für 2-3 Personen

 Zutaten:

- 400g Kartoffeln / mehligkochend
- 1 Kohlrabi
- 1 rote Paprika
- 3 Möhren
- 1 Zucchini
- 1 rote Zwiebel
- 250ml Sahne
- 200ml Milch
- 4 gehäufte EL Frischkäse
- Geriebener Mozzarella (Menge nach Belieben)
- Salz und Pfeffer
- Mehl oder Speisestärke zum Andicken der Soße 
- Etwas frische Petersilie
- Etwas Margarine für die Backform

Die Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser bissfest garen. Das Gemüse putzen, eventuell schälen und in gleichgroße Stücke schneiden. Hier könnt ihr wählen, ob euch Streifen, Scheiben oder Würfel am liebsten sind. 

Den Backofen auf 180 Grad / Umluft vorheizen. Die Kartoffeln mit dem Gemüse in eine eingefettete Backform geben und miteinander vermengen. Die Sahne mit der Milch, dem Frischkäse und Salz sowie Pfeffer vermengen. Die Soße mit etwas Mehl oder Speisestärke kurz in einem kleinen Topf erhitzen und andicken. Die Soße über das Gemüse in der Auflaufform geben. 

Den Gemüseauflauf mit dem geriebenen Mozzarella bestreuen und für ca. 30 Minuten im Backofen goldbraun backen. Den Auflauf mit etwas frischer gehackter Petersilie anrichten und servieren. 

#stylingkitchen #gemüseauflauf #probiermalgemüse #auflaufrezepte #homemade
#veggie #vegetarischerezepte #einfachundlecker #rezeptefürdiefamilie
#backofengemüse #rezeptefürjedentag #kochenmitliebe #einfacheküche
#saisonalundregional #gesundeernährung #gesundessen
Letzte Ernte im März 🥰 Den Grünkohl habe ich Letzte Ernte im März 🥰 Den Grünkohl habe ich nun abgeerntet und mir auch noch einen Porree mitgenommen. Frischer geht es nicht 🙌🏼 
Die kleinen Wege innerhalb der Beete habe ich mit Rindenmulch neu aufgefüllt und fast alles für die neue Aussaat vorbereitet. Der Frühling kann kommen 🌱🌷☀️ 

#gartenliebe #gardening #gemüsegarten #selbstversorger #gemüseanbau #probiermalgemüse #stylingkitchen #greven #münsterland #gartenideen #selbstverwirklichung #garden #gartensaison
Wenn ich euch eine Empfehlung für ein richtig lec Wenn ich euch eine Empfehlung für ein richtig leckeres Frühstück geben müsste? 🤷🏼‍♀️
Es wäre wahrscheinlich dieses mediterrane Omelette - super einfach und echt richtig lecker 😊🌿Rezept am besten direkt hier abspeichern.

Zutaten:
- 3 Eier (Größe M)
- 3-4 EL Milch
- 6-8 kleine Tomaten
- 40 g Feta
- 1/2 Frühlingszwiebel
- Etwas frisches Basilikum
- Etwas Balsamico
- Etwas Olivenöl
- Salz und Pfeffer

Die Eier in eine Schüssel geben und mit der Milch luftig aufschlagen. Etwas Olivenöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Das Ei in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze fest werden lassen. Die Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. Den Feta zerbröseln und das frische Basilikum hacken.

Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Die Tomaten mit dem Feta und den Frühlingszwiebeln auf die Hälfte des Omeletts geben. Das Omelett vorsichtig umklappen und bei Bedarf halbieren. Mit etwas Balsamico und gehacktem Basilikum anrichten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

#einfachundlecker #omelette #eierrezepte #einfacherezepte #stylingkitchen #rezeptefürjedentag #schnellerezepte #wenigezutaten #kochenmitliebe #mediterranerezepte #rezepte #genussmomente #probiermal #yammi #rezeptefürdiefamilie #familierezepte #greven #münsterliebe

Copyright © 2023 · Theme by 17th Avenue