• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

KITCHEN-Talk – Bioprodukte & regionale Lebensmittel

7. Juni 2020 · In: KITCHEN-Talk

Das Thema Bio, saisonale Produkte von lokalen Erzeugern, die Bedingungen in der Tierhaltung und verschiedene Ernährungsformen beschäftigen mittlerweile viele von uns. In meiner neuen Beitragsreihe KITCHEN-Talk beschäftige ich mich mit all diesen Themen, führe spannende Interviews und versuche ein klein bisschen Überblick über die Welt der Ernährung zu geben.

In meinem ersten Beitrag treffe ich Annika Ahlers, Landwirtin und Gründerin der Bauernbox. Kennengelernt haben wir uns auf einer Veranstaltung des WLV [Westfälisch-Lippischer-Landwirtschaftsverband], wo wir beide einen Vortrag gehalten haben. In meinem Interview stelle ich Annika Fragen rund um regionale Produkte, das Thema Bio und natürlich möchte ich mehr über ihr Projekt – Anni’s Bauernbox – erfahren.

Liebe Annika, stell dich gerne an dieser Stelle einmal kurz den Lesern vor. Wer bist du und was machst du so?

Ich bin die Anni aus der Bauernbox, 25 Jahre alt & ausgebildete Landwirtin mit großer Vision: Landwirtschaft erleben vor Ort und auf dem Teller.
Mein Lebenslauf: von den Pumps in die Gummistiefel (ab und an auch wieder zurück) Was mache ich? Ich habe die Bauernbox gegründet um die tollen, regionalen Lebensmittel direkt vom Bauern zu bündeln und nachhaltig, direkt in der Stadt zu verteilen. Quasi ein großer online Hofladen, die Regale gefüllt von den Bauern der Region.  Und nebenbei arbeite ich leidenschaftlich gern im Kuhstall, am liebsten direkt bei meiner Lieblingskuh Ocker.

Wie kam es, dass du Landwirtin geworden bist? Hat dich der Beruf schon in deiner Kindheit fasziniert?

Ich bin Landwirtin geworden auf Umwegen, wortwörtlich, denn ich kam dazu durch mein Auslandsjahr in Arizona, USA. Santiago (72-jähriger aus einem Indianer Stamm der Canyons) lehrte mir Bewusstsein für Umwelt, Tier und Nahrung. Das nahm ich mit nach Deutschland und wollte genau das vertiefen und vor allem diese Berufung beruflich verfolgen! Oma, die spielt auch eine entscheidende Rolle für den Weg in die Landwirtschaft denn bei Oma und Opa auf dem Betrieb, war ich damals als Kind super oft und auch gern.

Als Konsument sieht man viele Berichte und Reportagen über die Erzeugung von Lebensmitteln. Ich möchte mit dir gerne über das Thema Bio reden. Worauf sollte ich als Verbraucher beim Kauf von Obst und Gemüse achten?

Thema Bio, worauf sollte ich achten beim Einkauf. Danke für die großartige Frage 🙂 Ich empfehle auf absolute Transparenz zu achten, optimal ist es direkt da einzukaufen wo es „herkommt“ beim Bauern selbst. Oder aber mindestens, wenn der produzierende Landwirt auf der Verpackung genannt wird. Ob Bio-Qualität oder nicht finde ich nicht entscheidend, ich entscheide individuell und nach dem wie es produziert und vor allem wo es produziert wurde. Bio Äpfel aus Ägypten oder Äpfel direkt aus Münster vom Bauern, der mir zeigt, wo mein Obst wächst? Da greif ich auf jeden Fall zum regionalen, transparenten Angebot! Wir haben strenge Kontrollen im Konventionellen und im Bio Bereich, gut ausgebildete Landwirte, da vertraue ich voll das ich in beiden sparten sehr gute Lebensmittel bekomme!

Man hört oft, dass nicht wirklich alles Bio ist, was mit Bio gekennzeichnet ist. Ich gehe beim Kauf meiner Lebensmittel davon aus, dass gekennzeichnete Produkte aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen. Aber da gibt es so viele unterschiedliche Siegel und Bio-Zeichen. Worauf achtest du bei dem Kauf deiner Lebensmittel? Gibt es ein Siegel, wo wirklich die Erzeugung hinter steckt, die man bei Bio erwartet?

Deinen Eindruck kann ich nur bestätigen, mich verwirren die ganzen Siegel auch sehr. Jedes hat individuelle Vorgaben an die Produzenten, eigenen Kontrollmechanismen, Kontrollrhythmen, etc. Da gibt es kein Richtig oder Falsch auch hier würde ich wieder so entscheiden wie in der Antwort davor beschrieben, es bedarf einer individuellen Kaufentscheidung.

Welches Obst und Gemüse darf in deinem Vorrat nicht fehlen?

In meinem Obstkorb dürfen Äpfel nicht fehlen und Gemüse ist sehr saisonal aber was ich liebe ist Spinat und Kartoffeln, wenn keine Saison ist auch TK und Lagerware aus Deutschland ist da sensationell gut!

Insbesondere über die Haltung von Tieren bekommen wir viele verschiedene Szenen im Fernsehen gezeigt. Worauf muss ich beim Kauf von gutem Fleisch achten? Von welchen Produkten sollte ich lieber die Finger lassen – Stichwort Haltungskompass?

Tierhaltung eine große ethische Diskussion, die sein muss, darf und absolut nachvollziehbar ist meiner Meinung nach. Ein viel besagter Kundenwunsch „von glücklichen Tieren“, doch wann sind Tiere glücklich? Diese Frage kann selbst wissenschaftlich nicht eindeutig belegt werden. Das Verhalten, die Gesundheit ist die Sprache des Tieres, die lernt man in der landwirtschaftlichen Ausbildung zu verstehen, Tierindividuell zu beobachten, zu reagieren und zu verbessern man bildet ein Gespür dafür aus. Ich habe verschiedene Tierhaltungsansätze kennenlernen dürfen, in diesem Bereich wird auch viel geforscht, was ist das Beste?  Das sieht man dem einzelnen Tier an! Sind die Tiere fit, gesund? Wie reagieren sie auf den Bauern, wie geht er mit denen um? Das sind meine Kaufkriterien also auch hier Transparent und individuell. Abgesehen davon esse ich seit 13 Jahren kein Fleisch, meine Begründung ist meine emotionale Bindung zu Tieren, doch ich kann ebenso verstehen wenn Fleisch zur Ernährung dazu gehört und dadurch entwickelt sich mein Anspruch da die Kette so transparent wie möglich herzustellen.

Was würdest du uns noch zum Thema Bio-Lebensmittel mit auf den Weg geben wollen?

Mit auf den Weg geben möchte ich unbedingt zu hinterfragen; Wo kommt mein Essen her? Wo möchte ich, das es herkommt? Frag den Landwirt aus der Nachbarschaft, schau dir mal einen Betrieb vor Ort an und entscheide Produktindividuell was du einkaufst, das Gesicht des Landwirts ist das Beste Siegel! Ich bin auch immer offen für alle Fragen, die dir auf dem Herzen liegen, denk dran! Es gibt keine dummen Fragen!

Du bist die Gründerin von – Anni’s Bauernbox – und hast damit den großen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Deine Kunden können genau sehen, von welchen regionalen Erzeugern im Umkreis von 50km rund um Münster ihre Lebensmittel stammen. Erzähl uns doch einmal was hinter der Idee der Bauernbox steckt und wie es dazu kam.

In Frage eins schon kurz beschrieben die Bauernbox. Meine Gründung aus Leidenschaft. Wege kürzen und regionale Nahversorgung sichern durch die Bauern aus der Region. Das Gesamte Angebot der Region packen wir in eine Box, d.h. du kannst bei aktuell 16 verschiedenen Bauern in der Box Lebensmittel einkaufen und bekommst dann deinen gesamten Einkauf in einer Pfand-Box mit der Leeze bis vor deiner Haustür in PLZ 481… oder in unsere Abholstellen: Boxenstops in der Innenstadt von Münster. Das spart Wege, schont die Umwelt und schafft die Wertschöpfung direkt zum Bauern. Durch die Bestellung online 48h vor Lieferung wird auch nur das geerntet oder produziert was bestellt wurde, das schont die Ressourcen und mindert die Lebensmittelverschwendung. www.bauernbox.com

Hast du Pläne und Ziele, beruflich mit der Bauernbox und auch privat, von denen du uns noch berichten magst?

Pläne und Ziele, mein Lieblingsthema den die sind riesig. Allen in allem kann man sagen, dass ich erklären möchte (Selbsternannter Erklärbauer bin ich ja schon ;)), ich möchte einen Bauernhof schaffen auf dem sich jeder, jederzeit willkommen fühlt und erleben und genießen kann. Von dem Acker auf den Teller! Die ersten Schritte sind gegangen wir haben einen passenden Ort dafür gefunden in Hiltrup – Zur hohen Ward 3. Der nächste Stepp ist ein Erlebnis Angebot im Rahmen der Bauernhofpädagogik und der weitere Schritt ist die Bauernbox vor Ort – ein Hofladen mit unserem Bauernbox Lebensmittel Angebot und einer Projektküche sowie einem Tierischen Bauernhof zum Entdecken und vor allem zum „Erden“. Puh jetzt hab ich hier doch mehr ausgeholt als gedacht, doch hier geh ich drin auf und das wollte ich euch nicht vorenthalten denn ich freu mich wenn ihr mich auf den Stepps begleitet, dabei seid und vor allem das Angebot gerne wahrnehmt 🙂


Natürlich können wir hiermit nicht alle Fragen rund um das Thema Bio und regionale Produkte klären. Dieses Interview soll aber der Start einer spannenden und wissenswerten Beitragsreihe hier auf dem Blog werden. Herzlichen Dank an Annika, für das tolle Interview und das du dir die Zeit hierfür genommen hast. Schreibt gerne eure Fragen oder Themenwünsche in die Kommentare, für den nächsten Beitrag 🙂 Eure Genevieve


Anni’s Lieblingsrezepte

Fotos: © WDRMelanie Grande;

By: Genevieve · In: KITCHEN-Talk · Tagged: Annika Ahlers, Annis Bauernbox, Bio, Bioprodukte, Interview Annika Ahlers, Kitchentalk

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Rhabarber-Tarte mit Streuseln

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Kochbuch bestellen:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Gold aus dem Garten: Mirabellenessig selbst gemacht

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Herbstliche Bratapfel-Muffins 🍎🌿🧁 Wer möchte probi Herbstliche Bratapfel-Muffins 🍎🌿🧁 Wer möchte probieren?
 
[Anzeige] Heute wird mal wieder gemeinsam mit @almakuechen gebacken. Passend zur kalten Jahreszeit haben wir uns Muffins mit einer Bratapfelfüllung und Streuseln überlegt 🥰🍂
 
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten + Backzeit
Menge: 12 Stück
 
Für den Teig:
250 g Dinkelmehl (Type 630)
2 TL Backpulver
½ TL Natron
1 TL Zimt
1 Prise Salz
100 g brauner Zucker
100 ml Sonnenblumenöl
150 ml Milch
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt
2½ Äpfel
1 EL Zitronensaft
 
Für die Bratapfel-Füllung:
1 kleiner Apfel (fein gewürfelt)
40 g gehackte Mandeln oder Walnüsse
30 g Rosinen
1 EL Marzipanrohmasse (gerieben oder fein gehackt)
1 EL Butter
1 EL Honig
½ TL Zimt
1 EL Apfelsaft oder Rum (optional)
 
Für das Topping (optional):
1 EL brauner Zucker + ½ TL Zimt
oder:
Streusel aus 50 g Mehl, 30 g Butter, 25 g Zucker
 
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
Für die Füllung die Butter leicht erwärmen, dann alle Zutaten für die Füllung mischen. Sie sollte nicht zu flüssig sein, sondern leicht klebrig. Die Äpfel schälen, entkernen, würfeln und mit Zitronensaft mischen. Etwa ⅓ der Apfelwürfel beiseitelegen (für die Deko obenauf). Die restlichen ⅔ kommen in den Teig.

Für den Teig in einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Zimt, Salz und Zucker vermischen. In einer zweiten Schüssel Öl, Milch, Eier und Vanille verrühren. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und nur kurz verrühren. Dann die Apfelwürfel unterheben.
In jedes Förmchen 1 EL Teig geben. 1 TL Bratapfel-Füllung in die Mitte setzen. Mit Teig bedecken, bis das Förmchen zu etwa ¾ gefüllt ist. 

Nun die zurückbehaltenen Apfelstückchen oben auf den Teig setzen und leicht eindrücken, sodass sie noch sichtbar sind. Mit Zimt-Zucker oder Streuseln bestreuen.

Auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und die Apfelstückchen leicht karamellisiert aussehen. Die gebackenen Muffins kurz im Blech ruhen lassen, dann auf einem Gitter abkühlen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
 
#bratapfel #muffins #apfelmuffins #muffinrezept #bratapfelmuffins #muffinsbacken
Lust auf ein herzhaftes Kürbisgratin? 🌿🧀✨ [Anzei Lust auf ein herzhaftes Kürbisgratin? 🌿🧀✨
 
[Anzeige] Heute dreht sich wieder alles um Käse - gemeinsam mit dem @kaesekompass_nrw wird es heute nämlich wieder richtig herzhaft 🫠
 
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten + 40 Minuten Backzeit
Menge: 2-3 Personen
 
Zutaten:
600 g Butternut-Kürbis
500 g Kartoffeln
500 g Rinderhackfleisch
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
200 g Gouda, gerieben
100 g Parmesan, frisch gerieben
2–3 Zweige Rosmarin
4–5 Zweige Thymian
250 ml Sahne
100 ml Milch
1 EL Tomatenmark
1 TL Paprika edelsüß
½ TL Muskat
Salz & Pfeffer
Butter für die Pfanne
 
Den Kürbis entkernen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Beides leicht salzen & pfeffern.

Etwas Butter in der Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin kräftig anrösten. Die Zwiebel würfeln und den Knoblauch fein hacken. Beides hinzugeben und kurz mitrösten. Das Tomatenmark einrühren und mit Salz, Pfeffer & Paprika abschmecken. Die Hälfte von Thymian und Rosmarin fein hacken und direkt untermischen.

Für die Soße die Sahne und Milch in einem Topf erhitzen. 150 g Gouda einrühren, bis er schmilzt. Mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen.

Den Backofen auf 190 °C Umluft vorheizen. Eine Auflaufform gut einfetten und die Zutaten nacheinander schichten und so lange wiederholen, bis alle Zutaten geschichtet sind. Zum Schluss alles gleichzeitig mit Soße übergießen. Den übrigen Gouda und Parmesan über das Gratin streuen und für etwa 45 Minuten im Backofen goldbraun backen. Restliche Kräuter als Zweige oben auflegen und das Gratin kurz für 5 Minuten ruhen lassen und servieren.
 
#kürbis #gratin #kürbisgratin #auflauf #kürbisauflauf #käseliebe #überbacken
Die ersten Sträucher sind nun am Zaun zum Nachbarn Die ersten Sträucher sind nun am Zaun zum Nachbarn gepflanzt 👩🏼‍🌾🌿 

Ich habe mich dabei für folgende heimische Sträucher entschieden: Faulbaum, Rosmarinweide, Kornelkirsche, Pfaffenhütchen. 

Wie findet ihr die Idee und Auswahl? 🥰🌿👩🏼‍🌾

#hecke #heckepflanzen #sträucher #gartenarbeiten
Wärmende Umami-Suppe – Einfach, schnell und richti Wärmende Umami-Suppe – Einfach, schnell und richtig lecker 🤤 🍜✨🌿
 
[Anzeige] Es gibt Neuigkeiten bei @biolottagewuerze 🙌🏼 Die neuen Gewürzsorten sind nun erhältlich und passend dazu haben wir uns direkt das erste Rezept für euch überlegt. Ihr könnt es ganz beliebig mit Gemüse der Saison ergänzen oder den Tofu durch Hühnchen oder Rindfleisch ersetzen 🌿
 
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Menge:4 Portionen
 
Für die Suppe:
1 Stange Lauch
1 Pak Choi
300 g Champignons & Shiitake
2 Möhren
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
1–2 TL BioLotta Umami Gewürz
1,5 L Gemüsebrühe
2 EL Sojasoße
1 EL Sesamöl
 
Für die Nudeln & Toppings
200 g Ramen-, Mie- oder Udon-Nudeln
200 g Räuchertofu
1 EL Speisestärke
2 TL BioLotta Umami Gewürz
Etwas Öl zum Braten
Frühlingszwiebeln
Sesam
 
Die Pilze putzen und säubern. Die Zwiebel würfeln und den Knoblauch fein hacken. Beides in Sesamöl anschwitzen und die Pilze hinzugeben. Alles gut bräunen lassen.

Den Lauch längs halbieren, gründlich waschen und in feine Streifen schneiden. Die Blätter des Pak Choi abtrennen und grob schneiden, den Strunk würfeln. Die Möhren ebenfalls in kleine Würfel schneiden.

Die Möhren und den Lauch in den Topf geben und kurz rösten. Tomatenmark einrühren und mit anrösten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und Sojasoße sowie Umami Gewürz dazugeben. Die Suppe etwa 15 Minuten köcheln lassen. Die gewünschten Nudeln zugeben und in der Suppe garen. Den Pak Choi-Strunk in die Suppe geben und die Blätter kurz vor Ende der Kochzeit in die Suppe geben.

Den Tofu trocken tupfen und in Würfel schneiden. Mit Stärke und Umami Gewürz mischen. In heißem Öl goldbraun und knusprig anbraten.

Nach Belieben Frühlingszwiebeln hacken und mit dem Tofu und etwas Sesam auf der Suppe anrichten und servieren.
 
#umami #suppe #suppenrezept #umamisuppe #gemüsesuppe #vegetarisch #vegetarischesuppe #ramen

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.