• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

FAQ


Seit wann gibt es Stylingkitchen?

Der erste Blogbeitrag ging im Juni 2014 online. Damals hieß meine Seite noch Facility in Fashion. In den ersten Beiträgen drehte sich alles um das Thema Mode und ich gab Stylingtipps und veröffentlichte Outfitideen. Da ich zu der Zeit im textilen Einzelhandel gearbeitet habe kannte ich die aktuellen Trends und das Thema passte wunderbar für meine Seite. Die ersten Streetstyles aus Münster kamen hinzu und einige erste Rezepte folgten.

Seit Anfang 2017 hat sich das Thema und auch der Name meines Blogs grundlegend geändert. Aus Facility in Fashion wurde Stylingkitchen und es gibt für die Leser regelmäßig schnelle und einfache Rezepte auf dem Blog. Kulinarische Reisen und Ausflüge und Themen zur guten Ernährung runden die Vielfalt perfekt ab.


Wie entstand die Idee zum Blog?

Diese Frage bekomme ich mittlerweile viel seltener gestellt als noch vor ein paar Jahren, wo Blogs noch nicht so bekannt waren. Anfang 2014 hatte ich selbst nur am Rande davon gehört und noch nie einen Beitrag gelesen. Als Filialleitung in einem Modegeschäft in Münster war ein Bloggerevent geplant. Eine Modebloggerin sollte mit unseren Kundinnen eigene T-Shirts designen. Im Gespräch mit ihr erfuhr ich mehr über das Bloggen und die Arbeit dahinter.

Die Wochen danach beschäftigte ich mich immer wieder mit dem Thema Blog – recherchierte – las unterschiedliche Blogbeiträge – durchstöberte die sozialen Medien nach interessanten Bloggern. Bis mein erster eigener Blogbeitrag auf meinem eigenen Blog online ging.

Ob ich damit ein Ziel verfolgte? Nein. Ich wollte mich ausprobieren, den ein oder anderen Leser mit meinen Beiträgen begeistern und meine eigene Plattform schaffen. Es wurde für mich ein wunderbarer Ausgleich zu meinem beruflichen Alltag. Selbstbestimmt konnte ich über Themen, Inhalte und Design entscheiden. Mittlerweile feiert Stylingkitchen sein 5 jähriges Jubiläum, hat mir den Kontakt zu vielen tollen Menschen mit der gleichen Leidenschaft ermöglicht und meinen beruflichen Weg maßgeblich beeinflusst.


Machst du deine Fotos selbst?

Die Fotos zu meinen Blogbeiträgen fotografiere ich alle selbst. Angefangen habe ich mit meiner Handykamera. Um allerdings professionellere Fotos in größerer Auflösung machen zu können, habe ich mir eine ganze Zeit lang die Spiegelreflexkamera [Canon] von meinem Freund ausgeliehen. Nun habe ich seit ca. einem Jahr meine eigene Spiegelreflexkamera und bin damit sehr gut zufrieden.

Das fotografieren habe ich mir nach und nach selbst beigebracht, ebenso wie das arrangieren der Gerichte vor der Kamera. Man sieht im Laufe der letzten Monate und der Blogbeiträge einen großen Unterschied und eine Entwicklung in eine professionelle Richtung. Ich hatte kurz darüber nachgedacht ältere Rezepte neu zu fotografieren, habe mich allerdings dagegen entschieden. Ich finde es gerade schön eine Entwicklung zu sehen,denn schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen 🙂

Mein Wunsch ist es aber immer noch bald einen Kurs in Fotografie und einen Foodfotografie-Workshop zu besuchen.

Blick hinter die Kulissen

Wer programmiert dir deinen Blog?

Meinen Blog programmiere bzw. gestalte ich komplett selbst. Hierzu benötigt es keine riesigen Programmier-Kenntnisse, da ihr über WordPress mit fertigen Themes und Plugins arbeiten könnt. Mit der Zeit lernt man einiges dazu und eignet sich bestimmtes Fachwissen an. Allerdings benötigt es auch sehr viel Zeit den Blog zu gestalten, immer wieder zu aktualisieren und vor allem – den Schutz des Blogs zu bewahren.

Theme: Ein Theme ist ein fertiges Layout für euren Blog. Wie eine Art Vorlage die ihr in einem bestimmten Rahmen verändern und anpassen könnt.

Plugin: Ein Plugin ist wie ein Baustein für euer Theme. Man kann beliebige Plugins in seinem Theme einfügen [solange diese miteinander kompatibel sind] und so seinen Blog individuell gestalten. Achtung: Zu viele Plugins sowie unsichere Plugins können zur Sicherheitslücke für euren Blog werden!!


Über welches Programm läuft dein Blog?

Hosting & Blog: Mein Hosting läuft aktuell über den Anbieter Strato. Den Blog gestalte ich über WordPress. Über WordPress habt ihr die Möglichkeit einen Blog zu erstellen ohne ein kostenpflichtiges Hosting. Eure Domain sieht dann wie folgt aus: www.EuerBlogname.wordpress.com

Ihr habt auf WordPress die Möglichkeit relativ einfach unter kostenlosen Themes zu wählen und innerhalb dieses Themes individuelle Anpassungen vorzunehmen. So könnt ihr eurem Blog euer ganz individuelles Design geben. Findet ihr Gefallen am Bloggen habt ihr jederzeit die Möglichkeit euren Blog bei einem Hosting-Anbieter zu registrieren.

Angefangen habe ich übrigens damals mit der Erstellung meines Blogs über Blogger. Gerade zum Einstieg ist das Programm super, da ihr schnell und einfach die Gestaltung eures Blogs verändern könnt. Schriftarten und Formen lassen sich mit wenigen Klicks verändern und nach euren Wünschen anpassen, ebenso wie Farben und Layout. Für den Start ist die Plattform auf jeden Fall zu empfehlen, gerade wenn ihr testen möchtet, ob euch das Bloggen überhaupt Spaß macht. Nach einiger Zeit habe ich allerdings für mich gemerkt, dass ich noch individueller gestalten wollte. Dort kam ich bei Blogger damals an meine Grenzen und entschied mich dafür, meinen Blog zu WordPress umzuziehen.


Welche Fotoausrüstung nutzt du?

Fotografie: Es geht nichts über eine gute Ausrüstung um schöne Foodfotos zu erstellen. Hierzu nutze ich aktuell folgende Ausrüstung:

Für das perfekte Foto unterstützt mich meine Canon 77D: hier

Die Canon überträgt euch eure Fotos via Bluetooth direkt auf euren PC oder euer Smartphone. Über eine App könnt ihr euer Handy direkt als Fernauslöser verwenden und bereits über weitere Distanzen auf dem Bildschirm eures Handys das Ergebnis sehen. Das finde ich super praktisch – so könnt ihr ganz einfach Fotos mit euch machen, ohne das ihr jemanden darum bitten müsst.

Für ein gutes Licht, auch bei schlechtem Wetter oder in der Winterzeit: Softboxen

Die Softboxen nutze ich sehr selten – nur, wenn es nicht anders geht. An einem guten Foodfoto muss nicht nur das Gericht und der Aufbau eures Sets passen, sondern in erster Linie die richtige Belichtung. Hier gibt es für mich keinen Vergleich zu Tageslicht.

Für einen festen Stand der Kamera sowie Fotografie von Flatlays: Kamerastativ

Ein gutes Stativ ist essenziell für schöne, wackelfreie Fotos. Das Stativ hat einen sehr guten Stand, ist nicht zu leicht und hat viele unterschiedliche Einstellmöglichkeiten.


Was nutzt du für die Food-Fotografie?

Props & Untergründe: Je öfter ihr fotografiert umso mehr probiert ihr euch aus. Ihr stellt euer Set um, orientiert euch an anderen Foodfotos und holt euch Inspiration aus Zeitschriften und Kochbüchern. Hier fällt schnell auf, dass verschiedene Foto-Untergründe und abwechslungsreiche Dekoration rund um euer Gericht das Ergebnis maßgeblich beeinflussen kann.

Meine Tipps für Foto-Untergründe: Hier gibt es viele Möglichkeiten. Mittlerweile kann man sich bereits fertige Foto-Untergründe für die Foodfotografie auf einzelnen Plattformen bestellen. Ich habe mir aus dem lokalen Baumarkt ca. 1x1m große Holzplatten gekauft und diese mit meiner Wunschfarbe bestrichen. Am liebsten fotografiere ich mit meinem Untergrund, den ich mit Strukturpaste bearbeitet habe. Diese sorgt für spannung im Bild und wirkt rustikal.

  • Strukturpaste: hier

Meine liebsten Props: Für ausgefallenes Besteck und Geschirr sowie die Deko rund um euer Gericht lohnt sich immer ein Besuch auf dem Flohmarkt. Denn gerade alte Props haben auf Foodfotos ihren Charme. Sie erzählen eine Geschichte und unterstützen euch diese Geschichte rund um euer Rezept zu spiegeln.

  • Besteck mit Holzgriff: hier
  • Gitter / Rohkostreibe: hier
  • Servietten aus Leinen: hier
  • Leinenstoffe: hier [Gibt es in vielen Farben und eignet sich super auch als Untergrund. Der Preis hier ist für Leinen unschlagbar]
  • Geschirrtücher: hier
  • Kleine Holzlöffel: hier
  • Müslischale: hier

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Buch jetzt im Handel:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Selbstgemachter Mozzarella

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Meine Tomaten habe ich in diesem Jahr komplett aus Meine Tomaten habe ich in diesem Jahr komplett aus Samen selbst vorgezogen 🌱🍅 

Sie sind nun im Mai in mein Gewächshaus umgezogen. Ich habe den Boden im Gewächshaus vorbereitet und zum ersten Mal seit 4 Jahren zu einem Teil gegen frische Gemüseerde ausgetauscht. Dazu folgt nochmal ein Beitrag ☺️

Die weiteren Tomaten werden spätestens nach den Eisheiligen in zwei Wochen im Freiland gepflanzt. Wie sieht es bei euch mit euren Tomaten aus? Was plant ihr und wo stehen sie gerade? Freue mich wieder riesig über den Austausch 👩🏼‍🌾🌱

#tomaten #tomatenanzucht #gewächshaus #gartenarbeiten #gewächshausliebe #gartenglück #selbstversorger #tomatenanbau
Erdbeer-Tiramisu im Glas 🍓🌿 Das perfekte Des Erdbeer-Tiramisu im Glas 🍓🌿 Das perfekte Dessert für Muttertag. 

[Anzeige] Gemeinsam mit @almakuechen beginne ich heute die Erdbeersaison, auf die ich mich jedes Jahr riesig freue 🥰 Zum Anlass haben wir uns den morgigen Muttertag genommen. Unser Dessert ist die perfekte Idee für eine süße Überraschung 😉 

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Menge: ca. 4 Gläser
 
Für die Erdbeerschicht:
300 g frische Erdbeeren
1–2 EL Zucker
1 EL Limettensaft
 
Für die Creme:
250 g Mascarpone
200 g Magerquark
50 g Zucker
150 ml Schlagsahne
 
Für die Schichten:
ca. 100 g Löffelbiskuits
Amaretto zum Tränken, je nach Geschmack
 
Zum Dekorieren:
Erdbeerblüten oder kleine Minzblätter
 
Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und Zitronensaft vermengen und ziehen lassen. Für die Creme Mascarpone, Quark und Zucker glattrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben.

Die Löffelbiskuits grob zerbrechen oder halbieren und kurz in Amaretto tauchen. Nur kurz, damit sie nicht zu weich werden. In jedes Glas abwechselnd Löffelbiskuits, Erdbeeren und Creme geben. Mit einer Cremeschicht und einem Löffel Erdbeeren abschließen. 

Mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Minze oder Erdbeerblüten garnieren.

#erdbeerliebe #erdbeertiramisu #desserts #muttertagsdessert #erdbeerzeit #erdbeeren #tiramisú
Hier wachsen die ersten Möhren schon ganz wunderb Hier wachsen die ersten Möhren schon ganz wunderbar. Insgesamt zwei verschiedene Sorten habe ich schon ausgesät 👩🏼‍🌾🌱💪🏼 

🌱 Möhren selber ziehen? So geht’s! 🥕

1. Locker bleiben
Möhren brauchen lockeren, steinfreien Boden – sonst werden sie krumm. Ich lockere den Boden zu Beginn der Saison immer gut mit meiner Broadfork. 

2. Nicht zu dicht säen
Lieber dünn aussäen oder später vereinzeln. So haben die Wurzeln Platz zum Wachsen. Ich vereinzele sie sehr gerne ab einer bestimmten Größe und verwende die gezogenen kleinen Möhrchen für Salat. 

3. Feucht, aber nicht nass
Halte die Erde gleichmäßig feucht – besonders beim Keimen (dauert ca. 2 Wochen).

4. Unkraut raus 
Möhren wachsen langsam – gib ihnen einen Vorsprung und entferne regelmäßig das Unkraut. Ich markiere mir die Saatreihe nochmal zusätzlich mit einer kleinen Schnur, um die Keimlinge gut von Unkraut zu unterscheiden. 

5. Mischkultur nutzen 🌿
Zwiebeln oder Lauch in der Nähe helfen gegen die Möhrenfliege. 

Die Geduld wird sich lohnen, denn eigenen Möhren aus dem Garten sind einfach kein Vergleich. Habt ihr eine Lieblingsorte? Wie wachsen eure Möhrchen gerade?🌿

#gartenliebe #möhrenziehen #gemüsegarten #gartentipps #selbstversorger
Frühling 🌷🌾🪻✨ Wer fühlt es auch? #bl Frühling 🌷🌾🪻✨ Wer fühlt es auch?

#blühendergarten #frühlingsblumen #frühlingserwachen #gartenglück #gartenmachtglücklich

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. ZustimmenNicht zustimmenErfahre mehr