Wenn im Spätsommer die Mirabellenbäume ihre kleinen, sonnengelben Früchte fallen lassen, hat man oft mehr Ernte, als man auf einmal essen kann. Neben Kuchen, Konfitüre und Likör gibt es noch eine köstliche Möglichkeit der Zubereitung: Mirabellenessig. Fruchtig, leicht blumig und mit einer sanften Säure – perfekt für Salatdressings, Marinaden oder als besondere Zutat in Soßen.

Warum Mirabellenessig so besonders ist
Mirabellenessig ist ein selbstgemachter Fruchtessig, der aus frischen Mirabellen durch natürliche Fermentation entsteht. Mirabellen bringen von Natur aus eine feine Süße, ein Aroma zwischen Pflaume und Aprikose und einen Hauch floraler Noten mit. In Verbindung mit einer natürlichen Essiggärung entsteht ein Geschmack, den industrieller Obstessig so nicht erreichen kann.
Regional & saisonal: Ihr nutzt eure eigene Ernte oder kauft frische Mirabellen aus der Region.
Keine Zusatzstoffe: Anders als industrieller Essig enthält er keine Farbstoffe oder künstliche Aromen.
Individuell anpassbar: Geschmack, Süße und Aromen lassen sich ganz nach persönlichem Geschmack variieren.
Lange Haltbarkeit: Richtig gelagert ist Mirabellenessig sehr lange haltbar.
Für die Essigherstellung solltest du mildes, stilles Wasser ohne Chlor verwenden, da Chlor die natürlichen Mikroorganismen hemmen kann. Gutes Leitungswasser (abgekocht & abgekühlt) oder stilles Mineralwasser eignet sich hervorragend. Ich selbst koche am liebsten Leitungswasser ab, lasse dieses abkühlen und verwende es dann für meine Fermentationen.

Tipps für die Fermentation
Sauber arbeiten – Alle Gläser, Löffel und Tücher sollten sauber sein, um Fehlgärungen zu vermeiden.
Luftzufuhr ermöglichen – In der Essigphase braucht die Flüssigkeit Sauerstoff, daher mit Tuch statt Deckel abdecken. Oder alternativ Fermentationsgläser (wie auf meinen Fotos) verwenden.
Temperatur beachten – 20–25 °C Raumtemperatur sind ideal für die Gärung.
Geduld haben – Je länger der Essig reift, desto aromatischer wird er.

Hausgemachter Mirabellen-Essig
Kochutensilien
- 1,5l Fermentationsglas
Zutaten
- 500 g reife Mirabellen
- 800 ml kaltes & abgekochtes Wasser
- 50 g Zucker
Anleitungen
- Die Mirabellen halbieren und entsteinen. In das saubere Ansatz- oder Fermentationsglas geben. Das Wasser abkochen und vollständig abkühlen lassen. Den Zucker im Wasser auflösen und über die Früchte gießen, sodass sie bedeckt sind.
- Erste Gärphase (5–10 Tage) Das Glas bei Zimmertemperatur stehen lassen, täglich umrühren. In dieser Zeit startet die alkoholische Gärung – es bilden sich Bläschen und ein leichter Wein-Geruch.
- Zweite Gärphase (3–4 Wochen) Früchte abseihen und Flüssigkeit wieder ins Glas geben. Jetzt verwandeln Essigsäurebakterien den Alkohol in Essig.
- Abfüllen & Reifen Wenn der Säuregrad gefällt, den Essig filtern und in sterile Flaschen füllen. Kühl und dunkel gelagert ist er lange haltbar – und wird mit der Zeit sogar noch runder im Geschmack.
Rezept ausprobiert?
Ich würde mich über dein Feedback zu meinem Rezept unten in den Kommentaren sehr freuen. Hast du das Rezept vielleicht sogar abgewandelt oder eine zusätzliche Idee? Teile sie gerne mit mir und den anderen Leserinnen und Lesern.
Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren, Deine Genevieve
Schreibe einen Kommentar