Der selbstgemachte Eierlikör mit echter Vanille verleiht dem Rührteig nicht nur eine besonders cremige Konsistenz, sondern auch ein feines Aroma. Ob mit Puderzucker oder einer Glasur – dieser Gugelhupf ist ein unkomplizierter Klassiker, der garantiert gut ankommt. Übrigens auch ein herrliches Kuchenrezept für die anstehenden Ostertage.
Ein guter Gugelhupf ist wie ein Stück Zuhause: saftig, aromatisch und herrlich unkompliziert. Wenn dann noch selbstgemachter Eierlikör dazukommt, wird aus dem Klassiker ein kleines Fest. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen Eierlikör-Gugelhupf backst, der garantiert gelingt.

Warum du diesen Eierlikörkuchen probieren solltest
- Unkompliziert & schnell gebacken – ideal für spontane Lust auf Kuchen
- Besonders saftig dank Eierlikör und Butter
- Vielseitig abwandelbar – mit Mandeln oder Glasur
- Hübsch als Osterkuchen oder als Mitbringsel zum Besuch bei Freunden und Familie
Für diesen Rührkuchen brauchst du klassische Zutaten wie Eier, Puderzucker, Mehl und Backpulver. Der Clou ist natürlich der Eierlikör, der dem Kuchen eine samtige Textur und ein feines Aroma verleiht. Du kannst den Kuchen entweder mit neutralem Öl oder – etwas klassischer – mit geschmolzener Butter backen. Beides funktioniert wunderbar. Und wer mag, gibt noch ein paar Schokotropfen oder gemahlene Mandeln dazu.

Saftiger Eierlikör-Gugelhupf
Zutaten
- 4 Eier (Größe M)
- 200 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 ml Selbstgemachter Eierlikör
- 200 g Butter
- 250 g Dinkelmehl (Type 630)
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 2 EL Speisestärke
Anleitungen
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugelhupfform einfetten und evtl. mit Mehl ausstreuen. Eier mit Puderzucker und Vanillezucker richtig schön hell-cremig aufschlagen. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Butter mit dem Eierlikör langsam unter die Eiermasse rühren.
- Mehl, Backpulver und Stärke mischen, kurz unterheben – nicht zu lange rühren. In die Form füllen und ca. 45–50 Minuten backen(Stäbchenprobe). Auskühlen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben oder eine Eierlikörglasur drüber geben.
- Tipp für Glasur: Misch aus 100 g Puderzucker und 2–3 EL Eierlikör eine dickflüssige Glasur. Gießt man die über den kalten Kuchen, sieht’s hübsch aus und schmeckt richtig lecker.
So gelingt dir der perfekte Eierlikör-Gugelhupf
Wichtig beim Rührteig: Lass dir beim Aufschlagen der Eier und des Zuckers Zeit – das sorgt für eine luftige Textur. Und wie immer gilt: Mehl & Backpulver nur kurz unterheben. Nach dem Backen darf der Kuchen gerne noch einen Tag durchziehen – dann schmeckt er sogar noch besser. Dein Gugelhupf kann ganz schlicht mit Puderzucker serviert werden – oder du gibst ihm ein hübsches Finish:
- Eierlikör-Glasur: Puderzucker + etwas Eierlikör
- Schokoguss: Zartbitter oder weiße Schokolade
- Dekor: Zuckerstreusel, Blüten, kleine Ostereier
Hier geht es direkt zu meinem Rezept für selbstgemachten Eierlikör.

Rezept ausprobiert?
Ich würde mich über dein Feedback zu meinem Rezept unten in den Kommentaren sehr freuen. Hast du das Rezept vielleicht sogar abgewandelt oder eine zusätzliche Idee? Teile sie gerne mit mir und den anderen Leserinnen und Lesern.
Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren, Deine Genevieve
Schreibe einen Kommentar