• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Tartelettes mit Johannisbeeren

5. Juli 2020 · In: Kuchen und Gebäck

Fruchtig und cremig bestechen diese kleinen Tartelettes mit Johannisbeeren zu jeder Kaffeezeit. In Kombination mit frisch geriebener Zitronenschale und einer cremigen Quarkfüllung sind sie ein echter Hingucker. Sie sind ganz einfach auch mit anderen Früchten zu kombinieren.

Die ersten Johannisbeeren sind reif und die Saison löst die Saison des Rhabarbers fast zeitgleich ab. Mit ihrem säuerlichen Geschmack sind die kleinen roten, schwarzen oder auch weißen Johannisbeeren perfekt in Verbindung mit einem süßen Teig oder einer süßen Quarkcreme. Frische Johannisbeeren erkennt ihr an den schön glänzenden, kleinen Beeren an den kleinen Stielen – oft noch mit einzelnen Blättchen dran. Da sie sich im Kühlschrank nur 2-3 Tage halten solltet ihr hier genau auf die Frische beim Kauf achten. Sie eignen sich wunderbar für Gelees und Konfitüren sowie für herzhafte Chutneys.

Der Boden der Mini Tartelettes besteht aus einem einfachen Mürbteig. Bei der Zubereitung des Mürbteiges ist es wichtig, diesen ohne viel Handwärme zuzubereiten. Um eine perfekte Konsistenz zu erhalten muss ebenfalls auf eine Ruhezeit im Kühlschrank geachtet werden. Das Rezept des Teiges eignet sich übrigens wunderbar als Basisrezept. Die Creme sowie die Früchte und Obst können beliebig variiert werden. So könnt ihr die Tartelettes auch sehr gut mit einer Füllung aus Schokolade oder Zitrone befüllen.

Johannisbeer-Tartelettes

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde

Menge: Für 4-6 Tartelettes

  • 100g kalte Butter
  • 50g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • 150g Mehl
  • Frisch geriebene Zitronenschale (Bio)
  • 500g Magerquark
  • 1 EL Honig
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Salbei
  • 1 Schale Johannisbeeren (ca. 150g)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Die kalte Butter in Stückchen mit dem Zucker, Salz und Eigelb in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig rühren. Das Mehl mit der geriebenen Zitronenschale hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig zu einem flachen Kreis formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.

Für die Füllung den Magerquark mit etwas geriebener Zitronenschale, Honig und dem Vanillezucker in eine Schüssel geben und cremig rühren. Den Quark bis zur weiteren Verarbeitung kühl stellen. Die Johannisbeeren vorsichtig unter kaltem Wasser waschen und gut abtropfen lassen. Die kleinen Tarte-Förmchen mit etwas Margarine oder Butter einfetten. Den Backofen auf 160 Grad / Umluft vorheizen.

Nach der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ausrollen. Den Teig vorsichtig in die Förmchen legen, etwas andrücken und den überstehenden Rand mit einem scharfen Messer sauber abschneiden. Mit einer Gabel den Boden etwas einstechen und ggf. mit trockenen Erbsen beschweren. Die Formen für ca. 15 Minuten in den Backofen geben und backen.

Die Tartelettes nach dem Backen abkühlen lassen und aus den Förmchen lösen. Die Quarkmasse gleichmäßig einfüllen, glatt streichen und mit Johannisbeeren und Salbei dekorieren. Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.

Tipps für die Zubereitung von Tartelettes

  • Der Teig sollte zügig und kalt verarbeitet werden, sonst kann er brüchig werden. Beim Kneten des Teiges darauf achten, dass nicht zu viel Handwärme an den Teig kommt. Hierfür am besten eine Teigkarte verwenden oder sehr zügig arbeiten
  • Dem Teig auf jeden Fall die Ruhezeit im Kühlschrank geben. Wenn es doch mal etwas schneller gehen muss, könnt ihr den Teig auch kurz in das Gefrierfach legen
  • Anstelle von Johannisbeeren könnt ihr auch Brombeeren, Heidelbeeren oder andere Früchte der Saison verwenden. Hierbei kann man ganz einfach variieren. Ebenso kann die Füllung je nach Wunsch abgewandelt werden. So schmecken die Tartelettes auch sehr gut mit einer Füllung aus Schokolade, Zitrone und Vanille
  • Wer keinen Salbei mag, kann ihn auch gegen Minze austauschen oder komplett darauf verzichten

Genießt die fruchtige Beerensaison und backt süße Kleinigkeiten für euch und eure Familien. Ich wünsche euch viel Freude beim vernaschen und genießen. Eure Genevieve

By: Genevieve · In: Kuchen und Gebäck · Tagged: Johannisbeeren, Johannisbeerkuchen, Johannisbeerrezepte, Johannisbeertartelettes, Tarte, Tartelettes

Das könnte Dir auch gefallen

Rhabarber-Tarte mit Streuseln
Schokoladenkuchen mit Johannisbeeren
Mini-Windbeutel mit Beeren

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Selbstgemachte Gemüsebrühe

Haupt-Sidebar

Über mich

Über mich
Hallo!

Mein Name ist Genevieve und ich teile hier meine Rezepte mit Dir. Du findest auf meinem Blog eine große Auswahl an unterschiedlichen Rezepten. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Follow

Suchen

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Selbstgemachter Mozzarella

Selbstgemachter Joghurt mit Granola

Selbstgemachte Kräuterbutter

Couscous Salat Rezept – einfach und schnell

Kleine Frikadellen aus dem Ofen

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Cremiges Tiramisu mit Kirschen 🍒 Habt ihr Lust Cremiges Tiramisu mit Kirschen 🍒 Habt ihr Lust auf eine Portion?

[Anzeige] Ohne Schnick-Schnack und ohne Backen bereitet ihr in kurzer Zeit die cremige Joghurt-Kirsch-Torte von @bauckhofmuehle zu. Die Früchte könnt
ihr ganz einfach variieren, ebenso wie die Zubereitung. Ganz unkompliziert bereitet ihr mit Hilfe der Bio Tortenmischung ein fruchtiges Tiramisu im Glas zu 🥰

Das fruchtige Rezept könnt ihr euch wieder direkt hier abspeichern.

#einfacherezepte #tiramisu #kirschrezept #dessert #nachtischliebe #süßspeise #rezeptefürjedentag #familienrezepte #bauckhof #bauckhofmuehle
#stylingkitchen #backenmitliebe #backrezepte
Werden die Gurken im Freiland gut wachsen? 🥒👩🏼‍🌾🌱 
In diesem Jahr möchte ich mich noch mehr mit dem Thema „Einkochen“ beschäftigen und habe passende Gemüsesorten vorgezogen und angepflanzt. Auf die Einlegegurken freue ich mich ganz besonders und hoffe, dass sie im neuen Kompostbeet gut wachsen 🥰 
Was sind eure Erfahrungen mit Gurken im Freiland? 

Das Video zum gesamten Bau des neuen Gemüsebeets könnt ihr übrigens auf YouTube ansehen 👩🏼‍🌾 Habt eine schöne Restwoche, Eure Genevieve 

#gemüsegarten #gartenliebe #stylingkitchen #münsterland #gemüsebeet #gartenideen #selbstversorger #gardening #gartenblogger #gesundernähren #gartensaison2023 #gardeninspiration #greven
Lust auf ein herzhaftes Kartoffelrezept? 🥔🌿 Lust auf ein herzhaftes Kartoffelrezept? 🥔🌿
[Anzeige] Dieses einfachen Quetschkartoffeln sind super lecker - besonders mit dem Gewürz Rosmarin-Zitrone von @biolottagewuerze 🥰 

Speichere die das Rezept direkt hier ab: 

Zubereitungszeit: 45 Minuten
Menge: 2 Backbleche

Zutaten:
*  1kg kleine Kartoffeln (Bio-Qualität)
*  100g geriebener Mozzarella
*  Rosmarin-Zitronen-Gewürz von BioLotta
*  Etwas Olivenöl
*  200g Schmand
*  1/2 Zitrone
*  Etwas frischer Rosmarin

Die Kartoffeln waschen und im ungesalzenen Wasser vorkochen. Die Kartoffeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem
Kartoffelstampfer oder einem Glas zerdrücken. Damit die Kartoffeln nicht festkleben empfiehlt sich ein Stück Backpapier über die Kartoffeln zu legen und sie dann flach zu zerdrücken.

Den Backofen auf 180 Grad / Umluft vorheizen. Die Kartoffeln nun mit dem Rosmarin-Zitrone-Gewürz würzen, mit Mozzarella bestreuen und mit etwas
Olivenöl beträufeln. Die Quetschkartoffeln für etwa 20 Minuten goldbraun backen. Für den Dip den Schmand mit dem Saft einer halben Zitrone und etwas
Rosmarin-Zitrone-Gewürz anrühren und mit den gebackenen Quetschkartoffen anrichten. 

Sie eignen sich wunderbar als Snack und auch als Beilage. 

#einfacherezepte #biolotta #quetschkartoffeln #kartoffelrezept
#rezeptefürdiefamilie #trendrezept #stylingkitchen #rezeptreel
#leckerschmecker #leckererezepte #kochenmitliebe #easyrecipes
Der Gemüsegarten im Mai 🥰 Es ist herrlich zu Der Gemüsegarten im Mai 🥰 
Es ist herrlich zu sehen, wie die einzelnen Gemüsepflanzen wachsen und sich entwickeln. Konntet ihr schon etwas ernten? 👩🏼‍🌾 Habt einen schönen Abend, Eure Genevieve 

#gemüsegarten #probiermalgemüse #gemüseanbau #selbstversorger #münsterland #greven #selbstversorgung #gemüseliebe #gärtnern #gartenliebe #garten #gardening

Copyright © 2023 · Theme by 17th Avenue