• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Herbstliches Rindergulasch mit Pilzen

12. September 2025 · In: Fleisch und Fisch

Springe zu Rezept Rezept drucken

Gulasch gehört zu den beliebtesten Gerichten für die kalte Jahreszeit. Dieses Rezept für Rindergulasch mit Pilzen ist leicht, aromatisch und perfekt für den Saisonstart. Durch Stangensellerie, Spitzpaprika, Champignons und Austernpilze bekommt das klassische Rindergulasch eine frische und herbstliche Note.

Herbstliches Rindergulasch mit Pilzen

Dieses Rezept ist eine Kombination des bekannten Klassikers mit Pilzen der Saison. Perfekt für den Herbst und dem gemeinsamen Genuss mit Freunden und Familie.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit:20 Minuten Min.
Zubereitungszeit:2 Stunden Std. 30 Minuten Min.
Servings: 4 Portionen

Zutaten

  • 500 g Rindergulasch (Schulter oder Wade)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Möhren
  • 2 Stangen Stangensellerie
  • 1 Rote Spitzpaprika
  • 100 g Champignons
  • 100 g Austernpilze
  • 1 EL Tomatenmark
  • 100 ml Rotwein (oder Brühe, alkoholfrei)
  • 400 ml Rinderfond oder Brühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1/2 TL Majoran
  • 1 Zweig Thymian oder Rosmarin
  • Salz & Pfeffer
  • Butterschmalz oder Öl

Anleitungen

  • Das Gemüse waschen, schälen und klein schneiden. Champignons in Scheiben schneiden, Austernpilze in Streifen zupfen. Das Rindergulasch in heißem Butterschmalz portionsweise kräftig anbraten, bis es rundum gebräunt ist. Herausnehmen und zur Seite stellen.
  • Zwiebeln und Knoblauch im Bräter anschwitzen, Karotten und Sellerie hinzufügen und 3–4 Minuten mit rösten. Spitzpaprika dazugeben, dann das Tomatenmark einrühren und kurz rösten. Mit Rotwein oder Brühe ablöschen, Röstaromen vom Boden lösen und die Flüssigkeit etwas einkochen lassen.
  • Das Fleisch zurück in den Bräter geben, Lorbeer, Paprikapulver, Majoran und Kräuterzweig hinzufügen. Mit Rinderfond aufgießen, bis alles knapp bedeckt ist. 1,5–2 Stunden bei niedriger Hitze schmoren lassen.
  • Etwa 20 Minuten vor Ende Champignons und Austernpilze untermischen und mit schmoren lassen. Danach Lorbeer und Kräuter entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben mit frischer Petersilie bestreuen.

Perfekte Beilagen zum herbstlichen Rindergulasch

Das herzhafte Gulasch lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Ein frischer Feldsalat aus dem Garten oder dem Hochbeet, lässt sich auch im Winter noch ernten und bringt Frische auf den Teller. Das Lieblingsbrot lässt sich perfekt in die Soße tunken und die Kombination mit Kartoffeln bringt den Klassiker auf den Tisch.

  • Petersilien-Salzkartoffeln
  • Hausgemachte Knödel
  • Feldsalat mit Apfel und Walnüssen
  • Bauernbrot oder Sauerteigbrot

FAQ: So gelingt ein richtig leckeres Gulasch

Wie lange muss Rindergulasch schmoren?
Mindestens 90 Minuten, besser 2 Stunden, damit es richtig zart wird. Das Bindegewebe im Rindfleisch braucht Zeit, um sich in Gelatine umzuwandeln. In den ersten 30–60 Minuten wird das Fleisch oft fester/zäher, bevor es langsam wieder weicher wird. Ab etwa 90–120 Minuten Schmorzeit bei sanfter Hitze löst sich das Bindegewebe und das Fleisch wird butterzart.

Kann ich das Gulasch auch ohne Wein kochen?
Ja, hierfür einfach Brühe anstelle des Rotweins zum Ablöschen nehmen.

Welche Pilze passen ins Gulasch?
Neben Champignons und Austernpilzen könnt ihr auch Steinpilze, Kräuterseitlinge oder Pfifferlinge verwenden.

Rezept ausprobiert?

Ich würde mich über dein Feedback zu meinem Rezept unten in den Kommentaren sehr freuen. Hast du das Rezept vielleicht sogar abgewandelt oder eine zusätzliche Idee? Teile sie gerne mit mir und den anderen Leserinnen und Lesern.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren, Deine Genevieve

By: Genevieve · In: Fleisch und Fisch

Das könnte Dir auch gefallen

Geschnetzeltes mit Champignons und Schupfnudeln
Kleine Frikadellen aus dem Ofen
Sushi-Bowl

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Hausgemachte geröstete Tomatensoße – direkt aus dem eigenen Garten

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Kochbuch bestellen:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Gold aus dem Garten: Mirabellenessig selbst gemacht

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Ganz ehrlich, wer würde denn zu Streuseln nein sa Ganz ehrlich, wer würde denn zu Streuseln nein sagen?🥰🌿✨🍎 

Rezept für richtig leckeren Apfel-Crumble:

Zutaten:
4 Äpfel
1 TL Zitronensaft
50 g Zucker
1 TL Zimt

Für die Streusel:
100 g Dinkelmehl (Type 630)
80 g Kalte Butter in Stückchen
60 g Brauner Zucker
50 g Haferflocken
1 Prise Salz

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Die Apfelstücke mit Zitronensaft, Zucker und Zimt mischen und in eine gefettete Auflaufform geben.

Mehl, Butter, Zucker, Haferflocken und Salz mit den Fingern zu Streuseln verkneten. Die Streusel gleichmäßig über die Apfelschicht verteilen.

Das Apfelcrumble für etwa 25–30 Minuten backen, bis alles goldbraun ist. Lässt sich auch wunderbar mit Sahne oder Vanilleeis servieren.

#apfelrezept #apfelcrumble #crumble #apfeldessert
An ihm kommt man im Herbst einfach nicht vorbei: P An ihm kommt man im Herbst einfach nicht vorbei: Pumpkin-Spice-Latte 🎃✨☕️
 
Habt ihr ihn schon mal probiert? Speichert euch das Rezept ab und probiert ihn direkt aus 🙌🏼
 
[Anzeige] Passend zum Herbstbeginn haben @biolottagewuerze und ich uns dieses Rezept mit dem neuen Pumpkin Spice Gewürz überlegt. Das Kürbispüree könnt ihr übrigens auch wunderbar mit Pasta oder anderen Gerichten kombinieren 🫠
 
Zubereitungszeit: 5 Minuten + Zubereitung  Kürbispüree
Menge: 2 Gläser
 
Für das Kürbispüree:
250 g Hokkaido-Kürbis
Wasser
 
Für den Latte:
400 ml Milch
2 EL Kürbispüree (siehe oben)
1 TL BioLotta Pumpkin Spice Gewürz
1–2 TL Ahornsirup
2 Espresso
Optional: Sahne oder Milchschaum zum Garnieren
Etwas BioLotta Pumpkin Spice zum Bestäuben
 
Für das Kürbispüree den Kürbis vorsichtig in Stücke schneiden. In einem kleinen Topf mit etwas Wasser etwa 10 Minuten weich dünsten. Das überschüssige Wasser abgießen und den Kürbis mit dem Stabmixer oder einer Gabel fein pürieren. Das Kürbispüree hält sich im Kühlschrank 3–4 Tage und lässt sich super einfrieren.

Für den Gewürz-Kürbis-Latte die Milch in einem Topf gießen, 2 EL Kürbispüree, Ahornsirup und BioLotta Pumpkin Spice verrühren. Die Mischung leicht erhitzen und dann mit dem Stabmixer cremig aufschäumen. Den Espresso in zwei Gläser füllen und mit der Kürbis-Milch-Mischung aufgießen. Nach Belieben mit Milchschaum oder Sahne toppen und mit etwas Pumpkin Spice bestreuen.
 
#pumpkinspice #pumpkinspicelatte #kürbisrezept #kürbislatte
Aus Ernte wird Vorrat 🍎✨ Heute habe ich ein Aus Ernte wird Vorrat 🍎✨
 
Heute habe ich einen Teil meiner Apfelernte haltbar gemacht. Meine beiden kleinen Apfelbäume haben in diesem Jahr so viele Äpfel produziert, wie in den letzten Jahren nicht zusammen 😃🌳🍏

Eine Sorte ist sehr gut lagerfähig und wird im kühlen Keller für die nächsten Wochen seinen Platz finden. Ein Teil wurde heute zu Apfelmus im Einkochautomaten eingekocht 🫙 Das ist zwar etwas aufwendiger, aber die Freude über ein Glas eigenen Apfelmus ist im Winter dann umso größer 🥰 

Kennt ihr Apfelquas? Man setzt ihn mit ungeschälten Äpfeln und etwas Zucker an und startet so eine wilde Fermentation. In wenigen Tagen soll mit Hilfe der natürlichen Wildhefen und Milchsäurebakterien ein spritziges Getränk entstehen. Da bin ich ganz gespannt 😊
Parallel dazu habe ich noch Apfelscheiben im Dörrautomaten gedörrt – ein gesünderer Snack, der bei mir tatsächlich immer nicht so lange hält 😉
 
Was macht ihr gerade mit eurer Apfelernte? Lasst uns in den Kommentaren Ideen sammeln👇🏼
 
Eure Genevieve 👩🏼‍🌾🌿
 
#apfelernte #äpfel #haltbarmachen #einkochen #apfelmus #apfelmuseinkochen #äpfeldörren #vorratshaltung
Was brauchen wir an einem herbstlichen Tag wie heu Was brauchen wir an einem herbstlichen Tag wie heute? 🍂🌳🌨️

Richtig, herrlich duftende Apfelküchlein 🥰 Frisch ausgebacken in einem Teig und mit Zimt & Zucker bestäubt. Wer hat Lust zu probieren? 

Zutaten: 
3 Mittelgroße Äpfel
125 g Dinkelmehl (Type 630)
1 Ei
125 ml Milch
1 TL Zucker
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
1/2 Päckchen Backpulver
Öl zum Ausbacken
Zimt-Zucker zum Wälzen

Für den Teig das Mehl, Zucker, Salz, Zimt und Backpulver in einer Schüssel mischen. Das Ei und die Milch dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
Die Äpfel schälen, entkernen und in ca. 1 cm dicke Ringe schneiden.

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Apfelringe in den Teig tauchen, kurz abtropfen lassen und dann goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, in Zimt-Zucker wenden und warm servieren.

#apfelrezept #apfel #apfelküchlein #apfelpfannkuchen #apple #applepancakes #pancakes #pfannkuchen

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.