• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Münsterländer Struwen – Das klassische Hefegebäck zu Karfreitag

16. April 2025 · In: Kuchen und Gebäck

Springe zu Rezept Rezept drucken

Dieses klassische Rezept aus dem Münsterland ist Tradition. Struwen werden meist an Karfreitag gebacken und sind ein leckeres Hefegebäck, welches man vor Ostern mit der Familie oder Freunden genießt. Ich habe sie nach meinem Umzug in meine Wahlheimat kennengelernt und musste sie unbedingt für euch backen.

Ein Stück Westfalen auf dem Teller

Struwen sind mehr als ein Gericht – sie sind ein Stück Heimat, ein Zeichen gelebter Tradition und ein köstlicher Beweis dafür, dass die einfachsten Dinge oft die besten sind. Wer sie einmal selbst gemacht hat, wird verstehen, warum sie von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ich kannte sie als gebürtige Ostwestfälin vor meinem Umzug tatsächlich nicht und habe sie erst vor einigen Jahren probiert. In unserem Dorfladen werden die kleinen Hefeteilchen immer klassisch an Karfreitag gebacken und man kann sich welche in seiner eigenen Box abholen.

Ein Blick in die Geschichte

In vielen westfälischen Familien ist es Brauch, an Karfreitag fleischlos zu essen. Stattdessen kommen einfache, aber nahrhafte Gerichte auf den Tisch – und die Struwen haben hier einen festen Platz. Der Name stammt vermutlich vom mittelniederdeutschen struwe, was so viel wie „klumpig“ oder „unordentlich“ bedeutet – eine charmante Beschreibung für die unförmigen, goldbraunen Leckerbissen, die beim Backen in der Pfanne aufgehen und sich selten in perfekte Kreise zwingen lassen.

Was macht einen guten Struwen aus?

Ein echter Struwen ist außen leicht knusprig, innen locker und saftig, mit einem Hauch von Süße – idealerweise begleitet von eingeweichten Rosinen, die beim Braten herrlich karamellisieren. Am besten schmecken sie frisch aus der Pfanne, mit Puderzucker bestäubt und einem Klecks Apfelmus daneben.

Grundrezept für Münsterländer Struwen

4 from 1 vote
Dieses traditionelle Hefegebäck wird klassisch an Karfreitag zubereitet. Kann man aber auch an jedem anderen Tag des Jahres zubereiten und genießen.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit:10 Minuten Min.
Zubereitungszeit:15 Minuten Min.

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Würfel Frische Hefe
  • 300 ml Lauwarme Milch
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 75 g Rosinen (nach Belieben vorher in Rum oder Apfelsaft eingeweicht)
  • Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Ausbacken
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Die Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen. 2–3 EL vom Mehl hinzufügen und glattrühren. Abgedeckt ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis es Blasen wirft.
  • Das restliche Mehl, Zucker, Eier, Salz und die Rosinen in eine große Schüssel geben. Den Vorteig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren oder kneten. Der Teig sollte zähflüssig sein, aber auch nicht ganz flüssig. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
  • In einer Pfanne etwas Butterschmalz oder Öl erhitzen. Mit einem Esslöffel Teigportionen hineingeben und bei mittlerer Hitze goldbraun ausbacken. Die fertigen Struwen auf Küchenpapier abtropfen lassen und noch warm mit Puderzucker bestäubt servieren. Dazu passen Apfelmus oder Zimt und Zucker.

Rezept ausprobiert?

Ich würde mich über dein Feedback zu meinem Rezept unten in den Kommentaren sehr freuen. Hast du das Rezept vielleicht sogar abgewandelt oder eine zusätzliche Idee? Teile sie gerne mit mir und den anderen Leserinnen und Lesern.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren, Deine Genevieve

By: Genevieve · In: Kuchen und Gebäck · Tagged: Hefegebäck, Hefeteig, Osterrezept, Struwen, Westfälische Struwen

Das könnte Dir auch gefallen

Lachs mit grünem Spargel & Hollandaise – Frühlingsrezept zum genießen
Tartelettes mit Johannisbeeren
Weihnachtliche Zitronensterne mit Zuckerguss

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Zimbo meint

    18. April 2025 um 8:04 am

    4 Sterne
    grundsätzlich kein schlechtes Rezept, mir fehlen 30 Gramm Butter, evtl noch ein zusätzliches Ei und ein Haufen mehr Rosinen… das Doppelte wäre ok.
    Auch ein Esslöffel hat sich als Dosierhilfe bei mir nicht durchgesetzt, ein großerSuppenlöffel sollte es schon sein.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Lachs mit grünem Spargel & Hollandaise – Frühlingsrezept zum genießen

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Buch jetzt im Handel:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Gold aus dem Garten: Mirabellenessig selbst gemacht

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Bei der Ernte und der Zeit im Garten ist mir heute Bei der Ernte und der Zeit im Garten ist mir heute aufgefallen, wie dieser sich schon wieder verändert 🌳🍂 Ich mag es kaum schreiben, aber der Spätsommer ist da und zeigt sich in relativ großen Schritten. Die ersten Blätter fallen tatsächlich schon von den Bäumen und einige Bereiche in den Beeten sind jetzt leer.
Zeit auch an die Aussaaten für den Herbst zu denken, damit wir auch in den kalten Monaten etwas ernten können 🌱🫜🥬 Im November, Dezember oder Januar etwas frisches aus dem Garten ernten zu können, ist wirklich ein schönes Gefühl und sooo lecker. Die Vorarbeit lohnt sich daher allemal. 

Heute in meinem Erntekorb:
Rotkohl & Weißkohl 🥬
Tomaten 🍅 
Kartoffeln 🥔 
Rübchen🫜
Äpfel 🍎 
Porree 🌱 

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende 👩🏼‍🌾 Eure Genevieve 

#gartenzeit #ernte #gartenmachtglücklich #gardening #gartenliebe #münsterland #gartenglück #erntezeit
Es ist Zeit für selbstgemachte Tomatensoße 🥰🌿🍅🙌🏼 

Ich habe das gerade einmal direkt mit dem Handy mit gefilmt. Schreibt mir gerne mal in die Kommentare, ob ihr euch das öfter wünscht so einfach gefilmt 😊 Ich koche ja fast jeden Tag frisch. 

Geröstete Tomaten-Bolognese (vegetarisch oder mit Fleisch)

Zutaten
1,5 kg gemischte Tomaten
2 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
2 Möhren
1 Stange Staudensellerie
Etwas Olivenöl
Salz
Schwarzer Pfeffer
2 Zweige Rosmarin und Thymian
Etwas frisches Basilikum

Optional für die Bolognese-Variante:
300 g Rinderhack
1 Schuss Rotwein
1 EL Tomatenmark

Die Tomaten halbieren oder vierteln und auf einem Backblech verteilen. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Mit grob geschnittenen Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch auf ein Blech geben. Mit Olivenöl beträufeln, Salz, Pfeffer und Kräuter dazu.
Die frischen Zutaten 30–40 Minuten rösten, bis alles weich und leicht geröstet ist.

Das geröstete Gemüse in einen Topf geben. Mit dem Pürierstab grob oder fein pürieren (je nach gewünschter Konsistenz). Auf kleiner Stufe ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Für die Hackfleisch-Variante: Hackfleisch in einer Pfanne krümelig anbraten. Tomatenmark kurz mitrösten, mit Rotwein ablöschen. Dann die geröstete Tomatensoße dazugeben. Alles 20–30 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und evtl. einer Prise Chili abschmecken.

#tomatensoße #tomatenliebe #hackfleischsoße #bolognese #pastaliebe #einfacherezepte #tomatensoßeselbstgemacht #tomatenglück
Diese Bowl müsst ihr direkt abspeichern und auspr Diese Bowl müsst ihr direkt abspeichern und ausprobieren 🤤🌿🥙

[Anzeige] Gemeinsam mit @almakuechen habe ich mir diese Spicy Grill-Bowl mit Grillgemüse & Hähnchen überlegt. Ihr könnt sie wunderbar mit saionalem Gemüse komnbinieren und die Würzung ist einfach richtig gut 🫠

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Menge: 2 Personen
 
Zutaten für das Fleisch:
1 großes Hähnchenbrustfilet
1 EL Olivenöl
½ TL Chiliflocken
½ TL geräuchertes Paprikapulver
½ TL Kreuzkümmel
1 kleine Knoblauchzehe
½ EL Zitronensaft
Salz & Pfeffer
 
Für die Risoni-Basis:
100 g Risoni (Orzo)
Salz fürs Kochwasser
½ TL Olivenöl
1–2 EL Zitronensaft
1–2 EL Petersilie
 
Für das Grillgemüse:
1 kleine Zucchini
1 Paprika
1 Frühlingszwiebel
1 rote Zwiebel
6 kleine Tomaten
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
Rosmarin oder Thymian

Für den Spicy Joghurt-Dip:
75 g griechischer Joghurt
½ TL Harissa
½ TL Honig
½ kleine Knoblauchzehe
Zitronensaft, Prise Salz
 
Den Knoblauch fein pressen oder reiben. Fleisch würfeln und mit Olivenöl, Chiliflocken, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Knoblauch, Zitronensaft, Salz & Pfeffer vermengen. Das Fleisch im Kühlschrank gut durchziehen lassen.

Die Risoni in reichlich Salzwasser al dente garen. Die Petersilie fein hacken. Die Rosini nach dem Kochen mit Olivenöl, Zitronensaft & Petersilie vermengen.
Für das Grillgemüse die Zucchini, Paprika, Frühlingszwiebel und Zwiebel in Stücke schneiden. Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer & Kräutern marinieren. Die Tomaten je nach Größe nur halbieren. Alles auf dem Grill oder auf der Grillplatte bei mittlerer Hitze bräunen.

Die Fleischstücke rundum grillen, bis sie gar und leicht gebräunt sind. Für den Joghurt-Dip den Knoblauch fein reiben. Den Joghurt, Harissa, Honig, Knoblauch, Zitronensaft & Salz verrühren.

Bowl anrichten: Risoni als Basis in Schalen geben, darauf Gemüse & Fleisch verteilen. Mit Joghurt-Dip toppen. Optional mit Feta und Kräutern garnieren.

#grillbowl #grillrezept #bowlrezept #hähnchenbowl #hähnchenrezept #grillgemüse #saisonalkochen #almakuechen
Wer hat in den letzten Tagen schon Mirabellen prob Wer hat in den letzten Tagen schon Mirabellen probiert? 🥰🌿Ihr wisst Bescheid: Rezept am besten wieder direkt speichern 🤗

[Anzeige] Wir sind mitten in der Mirabellen-Saison und passend dafür habe ich gemeinsam mit @bauckmuehle ein Rezept für euch: Mirabellen-Flammkuchen mit Ziegenkäse, Thymian & karamellisierter Honig-Vinaigrette 🫠

Zubereitungszeit: 15 Minuten + ca. 15 Minuten Backzeit
Menge: 1-2 Flammkuchen
 
Zutaten:
1 Packung Bauck Mühle Flammkuchen-Mischung
200 g Mirabellen
Etwas Butter
100 g Crème fraîche
120 g Ziegenweichkäse in Scheiben
1–2 EL Honig
1 EL Weißweinessig
2 EL Walnüsse
2–3 Zweige frischer Thymian, Blättchen abgezupft
1 Prise Meersalzflocken
Frisch gemahlener Pfeffer
 
Den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Flammkuchenmischung von Bauck nach Packungsanweisung zu einem elastischen Teig verarbeiten, sehr dünn auf Backpapier ausrollen. Die Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen. Etwas Butter in einer Pfanne schmelzen. Die Mirabellenhälften mit Schnittseite nach unten bei mittlerer Hitze leicht anrösten. 1 TL Honig zugeben, kurz karamellisieren lassen, dann vom Herd nehmen. 

Für die Vinaigrette in derselben Pfanne den restlichen Honig mit Essig und 1 EL Wasser aufkochen. Leicht einkochen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. Nun Crème fraîche auf dem Flammkuchenteig verstreichen und mit etwas Pfeffer würzen. Den Ziegenkäse in Scheiben schneiden und verteilen. Die karamellisierten Mirabellen dazwischensetzen.

Die Walnüsse grob hacken und Thymian zupfen und darüberstreuen. Den Flammkuchen für 10-15 Min. im heißen Ofen backen, bis der Rand goldbraun und knusprig ist. Den Flammkuchen aus dem Ofen nehmen und mit der warmen Honig-Vinaigrette in dünnem Faden beträufeln. Mit Meersalzflocken bestreuen und sofort servieren.

 #flammkuchenliebe #mirabellenrezept #mirabellenflammkuchen #flammkuchen #mirabellenernte #mirabellensaison #bauckmuehle #saisonalerezepte

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.