• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Saisonaler Erdbeerkranz mit Quarkcreme

5. Juni 2021 · In: Kuchen und Gebäck

Dieser fruchtige Erdbeerkranz mit Quarkcreme ist ein saisonales Rezept für die ganze Familie. Der klassische Kranzkuchen wird kombiniert mit einer Creme aus Quark und Sahne sowie frischen Erdbeeren. Dieser Kuchen ist eine wunderbare Abwechslung zum klassischen Erdbeerkuchen und perfekt zu Tee und Kaffee – nicht nur am Sonntag.

[Werbung] Den klassischen Kranzkuchen kennen und mögen wir alle. Er ist unkompliziert in der Kuchenbackform zubereitet und ist ein beliebter Klassiker am Kuchenbuffet, bei Feiern und zum Sonntagskaffee. Für Römertopf durfte ich nun diesen fruchtigen Erdbeerkranz mit Quarkcreme backen. Der lockere Teig wird bei diesem Kuchen nach dem Backen halbiert und mit einer Quark-Sahne-Creme gefüllt und bestrichen. Die Erdbeeren runden die Füllung zusätzlich ab und sind ein echter Hingucker auf dem Kuchen.

Fruchtiger Erdbeerkranz

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Garzeit: 70 Minuten

Für den Teig:

  • 200g weiche Butter
  • 250g Zucker
  • 200g Weizenmehl
  • 80g Speisestärke
  • 4 Eier (Größe M, Zimmertemperatur)
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für die Creme:

  • 250g frische Erdbeeren
  • 500g Magerquark
  • 400ml Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • Etwas Zitronenaroma oder frische Schale von einer Bio-Zitrone

Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine vermengen. Die Eier nacheinander einrühren, sodass eine gleichmäßige Masse entsteht. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver durch ein Sieb streichen und nach und nach in die Rührschüssel geben. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.

Die Kuchenbackform Kranz von Römertopf etwa 15 Minuten wässern. Die Form danach trocken tupfen und gleichmäßig mit Margarine oder Butter einfetten. Die Form mit etwas Mehl bestäuben, sodass sich der Kuchen später gut aus der Backform lösen lässt.

Den Teig mit einer Kelle oder zwei Löffeln in der Form verteilen und glattstreichen. Die Form nun in den kalten Backofen stellen und den Kuchen für ca. 70 Minuten bei 175 Grad / Umluft backen. Während der Backzeit ein Stück Backpapier über den Kuchen legen, damit er nicht zu dunkel wird.

Für die Creme den Magerquark, die Sahne und die Zitronenschale / Zitronenaroma mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät cremig aufschlagen, bis die Masse steif wird. Die Erdbeeren waschen und die Hälfte in Scheiben schneiden. Die andere Hälfte mit dem Grün teils halbieren, teils als ganze Beere belassen.

Den Kuchen nach der Backzeit zum Abkühlen aus dem Backofen nehmen. Vorher mit Hilfe der Stäbchenprobe überprüfen, ob der Kuchen fertig ist. Hierbei ein Holzstäbchen in die höchste Stelle des Kuchens stechen. Bleibt kein Teig daran haften, so ist der Kuchen fertig. Den Kuchen nach 20 Minuten vorsichtig lösen, auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.

Nun den Kuchen mit Hilfe eines Tortenbodenteilers oder einem scharfen Kuchenmesser waagerecht teilen. Den Kuchenboden gleichmäßig mit der Creme bestreichen und die Erdbeerscheiben darauf verteilen. Das obere Kuchenstück vorsichtig aufsetzen und vollständig mit der übrigen Creme bestreichen. Die Creme mit einer Winkelpalette glattstreichen und die halbierten und ganzen Erdbeeren darauf dekorieren. Den Kuchen nun mindestens 2 Stunden kaltstellen.

Ich wünsche wie immer viel Freude beim backen und probieren. Deine Genevieve

Rezept ausprobiert?

Ich würde mich über dein Feedback zu meinem Rezept unten in den Kommentaren sehr freuen. Hast du das Rezept vielleicht sogar abgewandelt oder eine zusätzliche Idee? Teile sie gerne mit mir und den anderen Lesern.

By: Genevieve · In: Kuchen und Gebäck · Tagged: Erdbeeren, Erdbeerkranz, Erdbeerkuchen, Kuchenfüllung, Kuchenrezept, Quarkcreme, Rezept Erdbeerkranz, Rezept Kranzkuchen

Das könnte Dir auch gefallen

Saftiger Mirabellenkuchen mit selbstgemachtem Pudding & Streuseln
Fruchtiger Erdbeerboden
Biskuitrolle mit Erdbeeren

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Fruchtige Tomatensuppe aus dem Ofen

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Buch jetzt im Handel:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Gold aus dem Garten: Mirabellenessig selbst gemacht

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Heute holen wir uns nochmal den Sommer auf den Tel Heute holen wir uns nochmal den Sommer auf den Teller 🍨🍑
 
[Anzeige] Diese gebratenen Pfirsiche mit Thymian & selbstgemachtem Vanilleeis müsst ihr unbedingt ausprobieren 🥰 Mit einem weiteren beliebten Klassiker von @biolottagewuerze, dem Thymian, entsteht eine spannende Kombination.
 
Zubereitungszeit: 15-20 Minuten + Gefrierzeit in der Eismaschine & im Eisfach
Menge: 4 Personen
 
Für das Vanilleeis:
250 ml Sahne
250 ml Vollmilch
1 Vanilleschote (Mark & Schote) von Hartkorn
80 g Rohrohrzucker
4 frische Eigelb
1 Prise Salz
 
Für die gebratenen Pfirsiche:
4 reife Pfirsiche
2 EL Honig
1 Bio-Zitrone (Saft + etwas Abrieb)
2-3 TL Thymian, gerebelt von BioLotta
Etwas Butter
 
Für das Vanilleeis die Milch und Sahne in einem Topf mit der aufgeschlitzten Vanilleschote und dem Mark langsam erhitzen. Kurz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Das Eigelb mit Zucker und einer Prise Salz cremig aufschlagen.

Die warme Vanillemilch langsam unter ständigem Rühren zur Eigelbmasse gießen. Alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren erwärmen, bis die Masse leicht andickt. Darauf achten, dass sie nicht kocht. Durch ein feines Sieb in eine Schüssel gießen und vollständig auskühlen lassen. In der Eismaschine cremig gefrieren lassen (ohne Maschine: in einer Schale einfrieren und alle 30 Minuten kräftig durchrühren, bis die Konsistenz cremig ist).
Das Eis am besten über Nacht im Gefrierschrank fest werden lassen.

Die Pfirsiche halbieren, entkernen und mit etwas Zitronensaft beträufeln. In einer Pfanne Butter erhitzen, Pfirsiche mit der Schnittfläche nach unten 3–4 Minuten karamellisieren. Thymian, Honig und Zitronenabrieb zugeben und kurz aufschäumen lassen.

Die Pfirsichspalten auf einem Teller platzieren, zwei Kugeln hausgemachtes Vanilleeis dazugeben, mit etwas frischem Thymian anrichten und sofort genießen.

#vanilleeis #gebratenepfirsiche #eisselbermachen #sommerrezepte #thymian #gewürzliebe #pfirsichrezept #dessert #dessertoftheday
Bepflanzt ihr eure Gemüse- und Hochbeete nochmal Bepflanzt ihr eure Gemüse- und Hochbeete nochmal für den Herbst oder macht ihr eine kleine Gartenpause? 👩🏼‍🌾🌿🌱 Schreibt es mir gerne in die Kommentare, finde das Thema so spannend 🥰 Markiert auch gerne eine Person, die auch unbedingt noch aussäen soll 🫠

#gartenglück #gartenliebe #aussaatherbst #herbststimmung #gemüseanbau #gardening #gemüsegarten #jungpflanzen
Es ist mal wieder Burgerzeit 🍔🌿 Wer ist dabe Es ist mal wieder Burgerzeit 🍔🌿 Wer ist dabei?🤤

[Anzeige] Diesen Rösti-Burger mit gegrilltem Gemüse, Bacon & Kartoffelgewürz-Mayo habe ich mir zusammen mit @biolottagewuerze überlegt. Eines meiner liebsten Gewürze, dass Kartoffelgewürz, ist tatsächlich auch euer Favorit in den letzten 5 Jahren gewesen 🙌🏼
 
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Menge: 4 Burger
 
Für die Rösti-Patties:
800 g festkochende Kartoffeln
1 kleine Zwiebel
1 Ei
2 EL Speisestärke
1 TL Salz
1 TL Kartoffelgewürz von BioLotta
Etwas Öl zum Braten
 
Für das gegrillte Gemüse:
1 rote Paprika
1 kleine Aubergine
1 rote Zwiebel
2 EL Olivenöl
1 TL Salz
½ TL Pfeffer
1 TL getrockneter Rosmarin von BioLotta
 
Für die Kartoffelgewürz-Mayo:
4 EL Mayonnaise
1 TL Kartoffelgewürz von BioLotta
½ TL Senf
 
Für den Burger:
4 Burger Buns
8 Scheiben Bacon
1 Handvoll Rucola oder Babyspinat

Für die Röstipatties die Kartoffeln schälen und grob raspeln. Die geraspelten Kartoffeln in ein sauberes Küchentuch geben und überschüssige Flüssigkeit kräftig ausdrücken.
Die Zwiebel fein würfeln und zusammen mit den Kartoffeln in eine Schüssel geben. Ei, Stärke, Salz, Kartoffelgewürz hinzufügen und alles gründlich miteinander vermischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Mit den Händen oder einem Esslöffel 4 gleich große Rösti-Patties formen (etwa so groß wie die Burgerbrötchen).

Eine große Pfanne mit Öl erhitzen und die Rösti bei mittlerer Hitze von beiden Seiten etwa 5–7 Minuten braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und im Backofen bei 100 °C warmhalten.

Für das Grillgemüse die Aubergine, Paprika und Zwiebel in Scheiben, Streifen und Ringe schneiden und in eine Schüssel geben. Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Rosmarin vermengen.

Das Gemüse in einer Pfanne rösten, bis es weich und leicht gebräunt ist. Zwischendurch einmal wenden. Warmstellen, bis der Burger zusammengesetzt wird.

Weiter in den Kommentaren. 

#burgerliebe #röstiburger #burgerrezept #kartoffelrösti #einfachundlecker #selbstgemacht
Die eigene Ernte aus dem Garten haltbar machen, da Die eigene Ernte aus dem Garten haltbar machen, darauf freue ich mich in jeder Saison 🥰🌿👩🏼‍🌾 

Apfel-Chips, Apfel-Kvass, Eingelegte Beete, Apfel-Essig und vieles mehr habe ich alleine heute vorbereitet. Doch nicht immer ist es so romantisch, wie es oft auf Social Media erscheint. Hinter der Verarbeitung der eigenen Ernte liegt auch viel Arbeit, gerade jetzt im Spätsommer 🌱🥕🍅🥬 

Viele Gemüsesorten werden gleichzeitig reif und wollen geerntet und verarbeitet werden. Gleichzeitig steht die Pflege des Gartens und auch die Aussaat für den Herbst und Winter an. Da ist man auch schon mal ganz froh, wenn alles für den Tag in den Gläsern und Töpfchen ist 🤫 

Wie geht es euch aktuell mit der Ernte? 

#erntezeit #ernteglück #haltbarmachen #ferment #gemüseliebe #gartenliebe #gemüsegarten #erntenmachtglücklich

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.