• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Selbstgemachter Kaffee-Likör mit Schokolade

20. September 2020 · In: Süßes für die Seele

Ein cremiger Likör ist für viele ein leckerer Genuss. Egal ob man ihn direkt nach dem gemeinsamen Essen genießt oder sich zum Feierabend ein kleines Gläschen gönnt. In Kombination mit Kaffee und Schokolade schmeckt dieser vielen Likör-Genießern.

[Werbung] Zum Welttag des Kaffees darf man auch gerne mal mit einem cremigen Kaffee-Schokoladen-Likör anstoßen. Die Verbindung von süßer Schokolade, Sahne, Rum und frisch aufgebrühtem Espresso harmoniert hierbei perfekt. Abgefüllt in kleinen Flaschen mit Holzkorken eignet sich der selbstgemachte Likör wunderbar als Geschenk. Zusammen mit einer persönlichen Botschaft ist es ebenso ein nettes Mitbringsel bei eurem nächsten Abend mit Freunden oder der Familie.

Der „Tag des Kaffees“ ist übrigens eine Hommage an die aromatischen Bohnen, den der Deutsche Kaffeeverband im Jahr 2006 ins Leben gerufen hat. Perfekt also, um nicht nur den normalen Kaffee des Tages zu genießen.

Selbstgemachter Kaffee-Likör mit Schokolade

Menge: Etwa 3 Flaschen

– 150ml brauner Rum

– 100g Kaffee-Nuss-Schokolade von myChoco

– 200ml Sahne

– 150ml Espresso (ca. 3 Tassen)

– 8 EL brauner Zucker

Die Sahne mit dem frisch gebrühten Espresso in einen Topf geben und leicht erhitzen. Die Schokolade in feine Stücke hacken, in den Topf geben und schmelzen lassen. Zwischendurch mit einem Kochlöffel rühren, bis alles gleichmäßig verrührt ist. Die Flüssigkeit nun durch ein feines Sieb geben, um grobe Nussstückchen herauszufiltern. Die Flüssigkeit erkalten lassen.

Nun den Rum in die kalte Flüssigkeit geben und miteinander vermengen. Mit dem braunen Zucker abschmecken. Die Flaschen mit heißem Wasser ausspülen und bereitstellen. Den fertigen Likör durch einen Trichter gleichmäßig in die Flaschen füllen und verschließen. Der Likör hält sich etwa 2 Wochen im Kühlschrank.

Hier geht es zu der Kaffee-Nuss-Schokolade von myChoco.

Meine Tipps

– Je nach Belieben könnt ihr weniger oder mehr braunen Zucker in euren Likör geben. Hier empfehle ich euch den Likör mit dem Zucker nach und nach abzuschmecken

– Im Kühlschrank hält sich euer Likör etwa zwei Wochen. Vor dem Genuss einfach einmal kurz schütteln und schon könnt ihr ein cremiges Gläschen genießen

– Die Flaschen sollten vor dem Abfüllen gut unter heißem Wasser ausgespült werden, um sie zu sterilisieren und mögliche Keime abzutöten. So gewährleistet ihr eine höchstmögliche Haltbarkeit

– Den abgekühlten Likör am besten mit Hilfe eines Trichters in die Flaschen gießen

– Den Rum erst nach abkühlen der Schokoladen-Sahne-Mischung hinzugeben und nicht mit köcheln, da ansonsten der Alkohol verfliegt

– Anhänger und Bändchen für eure Flaschen könnt ihr mittlerweile bereits in vielen Geschäften kaufen oder selbst basteln und mit einem schmalen Bändchen am Flaschenhals fixieren

– Schöne Flaschen findet ihr hier: Glasflaschen für Schnaps*

Viel Freude wünsche ich Euch mit diesem köstlichen Geschenk und stoße virtuell mit Euch an. Eure Genevieve  


Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du über den Link bestellt, erhalte ich eine kleine Provision mit der du mich und meine Arbeit unterstützt. Dadurch wird das Produkt für dich nicht teurer.

By: Genevieve · In: Süßes für die Seele · Tagged: Kaffeelikör, Likör, myChoco, Schnaps, Schokoladenlikör, Selbstgemachter Likör

Das könnte Dir auch gefallen

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille
Schokoladeneis am Stiel
Selbstgemachtes Müsli

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Zwetschgen-Chutney

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Buch jetzt im Handel:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Selbstgemachter Mozzarella

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Wusstet ihr, dass man verschiedenen Kulturen gleic Wusstet ihr, dass man verschiedenen Kulturen gleichzeitig auf dem Acker anbauen kann? 😯🌿🌾

In meiner Reihe „Vom Garten auf den Acker“ war wieder unterwegs mit meinem Nachbarn @biohof_beuing . Wir haben uns seinen Acker angeschaut, auf dem er im Gemengeanbau Erbsen und Triticale gepflanzt hat 👩🏼‍🌾🌿

In unserem YouTube-Video sprechen wir über Bodenqualität, Bodenleben und vieles mehr. Es lohnt sich, dort mal vorbeizuschauen. Gebt einfach Stylingkitchen in die Suchleiste ein 😉
 
#vomgartenaufdenacker #landwirtschaft #gartenliebe #gemengeanbau #bodenqualität #ackerbau #münsterland
Wusstet ihr, dass man verschiedenen Kulturen gleic Wusstet ihr, dass man verschiedenen Kulturen gleichzeitig auf dem Acker anbauen kann? 😯🌿🌾

In meiner Reihe „Vom Garten auf den Acker“ war wieder unterwegs mit meinem Nachbarn @biohof_beuing . Wir haben uns seinen Acker angeschaut, auf dem er im Gemengeanbau Erbsen und Triticale gepflanzt hat 👩🏼‍🌾🌿

In unserem YouTube-Video sprechen wir über Bodenqualität, Bodenleben und vieles mehr. Es lohnt sich, dort mal vorbeizuschauen. Gebt einfach Stylingkitchen in die Suchleiste ein 😉
 
#vomgartenaufdenacker #landwirtschaft #gartenliebe #gemengeanbau #bodenqualität #ackerbau #münsterland
Wusstet ihr, dass man verschiedenen Kulturen gleic Wusstet ihr, dass man verschiedenen Kulturen gleichzeitig auf dem Acker anbauen kann? 😯🌿🌾

In meiner Reihe „Vom Garten auf den Acker“ war wieder unterwegs mit meinem Nachbarn @biohof_beuing . Wir haben uns seinen Acker angeschaut, auf dem er im Gemengeanbau Erbsen und Triticale gepflanzt hat 👩🏼‍🌾🌿

In unserem YouTube-Video sprechen wir über Bodenqualität, Bodenleben und vieles mehr. Es lohnt sich, dort mal vorbeizuschauen. Gebt einfach Stylingkitchen in die Suchleiste ein 😉
 
#vomgartenaufdenacker #landwirtschaft #gartenliebe #gemengeanbau #bodenqualität #ackerbau #münsterland
Erdbeer-Tiramisu im Glas 🍓🌿 Das perfekte Des Erdbeer-Tiramisu im Glas 🍓🌿 Das perfekte Dessert für Muttertag. 

[Anzeige] Gemeinsam mit @almakuechen beginne ich heute die Erdbeersaison, auf die ich mich jedes Jahr riesig freue 🥰 Zum Anlass haben wir uns den morgigen Muttertag genommen. Unser Dessert ist die perfekte Idee für eine süße Überraschung 😉 

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Menge: ca. 4 Gläser
 
Für die Erdbeerschicht:
300 g frische Erdbeeren
1–2 EL Zucker
1 EL Limettensaft
 
Für die Creme:
250 g Mascarpone
200 g Magerquark
50 g Zucker
150 ml Schlagsahne
 
Für die Schichten:
ca. 100 g Löffelbiskuits
Amaretto zum Tränken, je nach Geschmack
 
Zum Dekorieren:
Erdbeerblüten oder kleine Minzblätter
 
Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und Zitronensaft vermengen und ziehen lassen. Für die Creme Mascarpone, Quark und Zucker glattrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben.

Die Löffelbiskuits grob zerbrechen oder halbieren und kurz in Amaretto tauchen. Nur kurz, damit sie nicht zu weich werden. In jedes Glas abwechselnd Löffelbiskuits, Erdbeeren und Creme geben. Mit einer Cremeschicht und einem Löffel Erdbeeren abschließen. 

Mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Minze oder Erdbeerblüten garnieren.

#erdbeerliebe #erdbeertiramisu #desserts #muttertagsdessert #erdbeerzeit #erdbeeren #tiramisú

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. ZustimmenNicht zustimmenErfahre mehr