• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Selbstgemachter Kaffee-Likör mit Schokolade

20. September 2020 · In: Süßes für die Seele

Ein cremiger Likör ist für viele ein leckerer Genuss. Egal ob man ihn direkt nach dem gemeinsamen Essen genießt oder sich zum Feierabend ein kleines Gläschen gönnt. In Kombination mit Kaffee und Schokolade schmeckt dieser vielen Likör-Genießern.

[Werbung] Zum Welttag des Kaffees darf man auch gerne mal mit einem cremigen Kaffee-Schokoladen-Likör anstoßen. Die Verbindung von süßer Schokolade, Sahne, Rum und frisch aufgebrühtem Espresso harmoniert hierbei perfekt. Abgefüllt in kleinen Flaschen mit Holzkorken eignet sich der selbstgemachte Likör wunderbar als Geschenk. Zusammen mit einer persönlichen Botschaft ist es ebenso ein nettes Mitbringsel bei eurem nächsten Abend mit Freunden oder der Familie.

Der „Tag des Kaffees“ ist übrigens eine Hommage an die aromatischen Bohnen, den der Deutsche Kaffeeverband im Jahr 2006 ins Leben gerufen hat. Perfekt also, um nicht nur den normalen Kaffee des Tages zu genießen.

Selbstgemachter Kaffee-Likör mit Schokolade

Menge: Etwa 3 Flaschen

– 150ml brauner Rum

– 100g Kaffee-Nuss-Schokolade von myChoco

– 200ml Sahne

– 150ml Espresso (ca. 3 Tassen)

– 8 EL brauner Zucker

Die Sahne mit dem frisch gebrühten Espresso in einen Topf geben und leicht erhitzen. Die Schokolade in feine Stücke hacken, in den Topf geben und schmelzen lassen. Zwischendurch mit einem Kochlöffel rühren, bis alles gleichmäßig verrührt ist. Die Flüssigkeit nun durch ein feines Sieb geben, um grobe Nussstückchen herauszufiltern. Die Flüssigkeit erkalten lassen.

Nun den Rum in die kalte Flüssigkeit geben und miteinander vermengen. Mit dem braunen Zucker abschmecken. Die Flaschen mit heißem Wasser ausspülen und bereitstellen. Den fertigen Likör durch einen Trichter gleichmäßig in die Flaschen füllen und verschließen. Der Likör hält sich etwa 2 Wochen im Kühlschrank.

Hier geht es zu der Kaffee-Nuss-Schokolade von myChoco.

Meine Tipps

– Je nach Belieben könnt ihr weniger oder mehr braunen Zucker in euren Likör geben. Hier empfehle ich euch den Likör mit dem Zucker nach und nach abzuschmecken

– Im Kühlschrank hält sich euer Likör etwa zwei Wochen. Vor dem Genuss einfach einmal kurz schütteln und schon könnt ihr ein cremiges Gläschen genießen

– Die Flaschen sollten vor dem Abfüllen gut unter heißem Wasser ausgespült werden, um sie zu sterilisieren und mögliche Keime abzutöten. So gewährleistet ihr eine höchstmögliche Haltbarkeit

– Den abgekühlten Likör am besten mit Hilfe eines Trichters in die Flaschen gießen

– Den Rum erst nach abkühlen der Schokoladen-Sahne-Mischung hinzugeben und nicht mit köcheln, da ansonsten der Alkohol verfliegt

– Anhänger und Bändchen für eure Flaschen könnt ihr mittlerweile bereits in vielen Geschäften kaufen oder selbst basteln und mit einem schmalen Bändchen am Flaschenhals fixieren

– Schöne Flaschen findet ihr hier: Glasflaschen für Schnaps*

Viel Freude wünsche ich Euch mit diesem köstlichen Geschenk und stoße virtuell mit Euch an. Eure Genevieve  


Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du über den Link bestellt, erhalte ich eine kleine Provision mit der du mich und meine Arbeit unterstützt. Dadurch wird das Produkt für dich nicht teurer.

By: Genevieve · In: Süßes für die Seele · Tagged: Kaffeelikör, Likör, myChoco, Schnaps, Schokoladenlikör, Selbstgemachter Likör

Das könnte Dir auch gefallen

Schokoladeneis am Stiel
Löwenzahn-Gelee
Zwetschgen-Tiramisu

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Zwetschgen-Chutney

Haupt-Sidebar

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich teile hier meine Rezepte mit Dir. Du findest auf meinem Blog eine große Auswahl an unterschiedlichen Rezepten. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Follow

Suchen

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Selbstgemachter Mozzarella

Selbstgemachter Joghurt mit Granola

Selbstgemachte Kräuterbutter

Couscous Salat Rezept – einfach und schnell

Kleine Frikadellen aus dem Ofen

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Langsam werden die letzten Tomaten auch im Gewäch Langsam werden die letzten Tomaten auch im Gewächshaus reif 🍅🌿

Die Freilandtomaten sind bereits vor zwei Wochen aus der Erde gekommen und in den letzten Wochen konnte ich ordentlich Tomatensoße einfrieren &
einkochen. m liebsten koche ich die Tomaten nur, passiere sie und füge keine weiteren Kräuter, Zwiebeln oder Knoblauch hinzu. Sie finden dann in
verschiedenen Gerichten als Alternative zu passierten Tomaten ihre Verwendung 🥰

Auf dem Saisonplan: Für das nächste Jahr möchte ich mir Samen von älteren
Tomatensorten besorgen und neue Varianten, Formen und Farben anpflanzen.
Habt ihr da Empfehlungen?

#tomaten #gemüseanbau #tomatenliebe #tomatenernte #ernte2023 #selbstversorger #stylingkitchen #garten #gemüsegarten #gardening #münsterland
[Anzeige] Selbstgemachter Gemüsefond als Basis für viele leckere Gerichte 🧅🥕🌿Rezept direkt hier abspeichern.
Gemüsefonds und Brühen sind für mich Grundzutaten in der Küche und dürfen auf keinen Fall im Vorratsschrank fehlen.
Wie bereits letzte Woche berichtet, freue mich sehr gemeinsam mit @fissler_de das 70-jährige Jubiläum #Schnellkochen zu feiern 🥳 Das exklusive Design des Vita® Anniversary Edition Schnellkochtopfs macht richtig Freude auf die Zubereitung.
Wieso ich den Gemüsefond gerne im Schnellkochtopf zubereite?
🌿Die Garzeit wird mit ihm um bis zu 70 % reduziert. Die Zubereitung des Fonds benltigt so nur 15 Minuten.
🌿Besonders für empfindliche Vitamine ist diese schnelle Art der Zubereitung schonender als Kochen in einem herkömmlichen Topf
 
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit im Schnellkochtopf: 15 Minuten
Menge: 1,5 Liter
Wichtig: Das Gemüse in Bioqualität verwenden.
 
Zutaten:
- 1 kleiner Knollensellerie mit Grün
- 1 Gemüsezwiebel
- 3 Möhren
- Pastinake
- 1 Porree/Lauch
- ½ Bund frische Petersilie
- 3 Lorbeerblätter
- 3 Wacholderbeeren
- 3 Nelken
- 2 Piment
- 1,5 Liter Wasser
- Etwas Meersalz

Das Gemüse waschen, putzen und in mittelgroße Stücke schneiden. Für die Zubereitung nur frisches Gemüse in Bio-Qualität verwenden, sodass die Schalen und das Grün mitverarbeitet werden können. Die Zwiebel halbieren. Das Gemüse mit den Kräutern in den Schnellkochtopf geben und mit dem Wasser aufgießen.
Den Deckel verschließen und den Schnellkochtopf auf Stufe 3 stellen. Den Herd auf voller Stufe anheizen. Sobald der gelbe Ring an der Kochkrone erscheint, die Temperatur am Herd etwas reduzieren. Wenn der grüne Ring zu sehen ist, beginnt die Garzeit von etwa 15 Minuten. Den Topf nach der Garzeit vorsichtig abdampfen und den Deckel abnehmen. Den Gemüsefond durch ein Sieb in Flaschen füllen und mit etwas Meersalz würzen.
 
#gesunderezepte #schnellundlecker #gemüsebrühe #gemüsefond #fissler #fürdaswaszählt #schnellkochtopf #tobecontinued #newdesign #limitededition #schnellerezepte #probiermalgemüse #stylingkitchen #kochenfürdiefamilie #rezepte #lecker #saisonalkochen #saisonalundregional
Habt ihr schon einmal Rote Bete probiert? 🌿 Ob Habt ihr schon einmal Rote Bete probiert? 🌿
Ob als roher Salat, gekocht in verschiedenen Gerichten oder als cremiger Smoothie: Die rote Knolle könnt ihr ganz vielseitig einsetzen. Ich muss zugeben, zu Beginn ist ihr Geschmack schon ungewöhnlich. Die leicht erdig schmeckende Knolle findet nicht bei jedem einen Platz auf dem Speiseplan 😉 
Diese zwei Knollen verarbeite ich gleich mit weiteren Zutaten zu einem Smoothie, das Rezept folgt ganz bald. Was haltet ihr von Roter Bete und habt ihr Lieblingsrezepte? Schreibt mir doch gerne einen Kommentar 👩🏼‍🌾 Ansonsten wünsche ich euch einen entspannten und genussvollen Sonntag, Eure Genevieve

📎Über Rote Bete: Aufgrund ihres hohen Vitamin-B-, Kalium-, Eisen- und Folsäuregehalts ist die Rote Bete ein wertvolles Gemüse, sollte allerdings in Maßen verzehrt werden. Zur Verarbeitung empfehlen sich Küchenhandschuhe, da die Knolle stark abfärbt. 

Wissenswertes zum Anbau: Die Aussaat des klassischen Wintergemüses kann von Mitte April bis Anfang Juli erfolgen. Rote Bete verträgt sich im Beet gut mit Kohl, Knoblauch, Gurken, Salat und ausgewählten Kräutern. 

#gemüseanbau #rotebete #rotebeteliebe #probiermalgemüse #gemüsegarten #gartenliebe #gardening #münsterland #selbstversorger #selbstgemacht #stylingkitchen #greven
Mein Rosenkohl wächst langsam und stätig🥰🌱 Mein Rosenkohl wächst langsam und stätig🥰🌱
Die Jungpflanzen hatten es trotz Schutznetz nicht leicht und wurden zu einem großen Teil von Raupen angeknabbert. Vier Jungpflanzen schlagen sich aber bislang wacker und tragen hoffentlich bald kleine Rosenkohl-Röschen. Als großer Fan des kleinen Gemüses freue ich mich schon sehr auf die ersten Gerichte mit ihm 🌿🍽️ Mögt ihr Rosenkohl und habt ihr ein Lieblingsgericht mit ihm? Schreibt mir dazu doch gerne einen Kommentar 😊
Ich wünsche Euch einen entspannten Samstag, Eure Genevieve 👩🏼‍🌾

📎Über Rosenkohl: Rosenkohl enthält viele Mineral- und Ballaststoffe sowie Vitamin A, Riboflavin (Vitamin B2) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Er sollte in Maßen verzehrt werden, da er ansonsten Blähungen auslösen kann. 

Wissenswertes zum Anbau: Der zu den Starkzehrern gehörende Rosenkohl bevorzugt einen sehr nährstoffreichen und sandigen Lehmboden. Gute Beetnachbarn sind unter anderem: Kartoffeln, Spinat, Salat, Erbsen, Sellerie und Rote Bete.

#gemüsenanbau #rosenkohl #rosenkohlliebe #herbstgemüse #probiermalgemüse #gemüsebarten #gartenliebe #selbstversorger #münsterland #stylingkitchen #gardening #gartenideen

Copyright © 2023 · Theme by 17th Avenue