• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Selbstgemachter Mozzarella

29. November 2022 · In: Beilagen und Snacks

Springe zu Rezept Rezept drucken

Kleine Mozzarella-Kugeln eingelegt in Olivenöl mit frischem Rosmarin und getrockneten Tomaten. In diesem Rezept verwandelt ihr Frischmilch in wenigen Schritten in cremigen Mozzarella. Die genauen Anleitungsschritte gibt es hier direkt im Rezept.

[Anzeige] Ursprünglich aus Italien mit Büffelmilch hergestellt begeistert uns der Mozzarella bereits seit langer Zeit. In Kombination mit frischen Tomaten, Basilikum und Olivenöl lässt er sich vielseitig und lecker verwenden. Heute wird für die Herstellung hauptsächlich Kuhmilch verwendet.

Die Herstellung von eigenem Mozzarella benötigt ein wenig Geschick und die genaue Beachtung von Zubereitungszeiten und Temperaturen. Besonders wichtig ist das richtige Ausgangsprodukt – die Frischmilch. Sie wird im Vergleich zur herkömmlichen H-Milch aus dem Supermarkt nur kurze Zeit bei 72-75°C erhitzt. Die ultrahocherhitze Milch hingegen bei 85-127°C. Wichtige Mikroorganismen für die Käseherstellung bleiben bei der Frischmilch erhalten, welche bei der H-Milch abgetötet wurden. 

Mein Tipp: Bei vielen lokalen Milchbetrieben gibt es sogenannte Milchtankstellen. Hier könnt ihr eure Milchflaschen mit Frischmilch für die Käseherstellung auffüllen.

Mozzarella einfach selbst machen

Kleine Mozzarella-Kugeln eingelegt in Olivenöl mit frischem Rosmarin und getrockneten Tomaten.
Rezept drucken Pin Recipe
Zubereitungszeit:1 Stunde Std.
Gericht: Beilage
Servings: 1 Glas

Zutaten

  • 1 L Frischmilch (Keine H-Milch)
  • 1 TL Zitronensäure
  • 5 Tropfen Naturlab oder ½ Labtablette
  • Frischer Rosmarin
  • Getrocknete Tomaten
  • Olivenöl
  • Etwas Meersalz

Anleitungen

  • Wichtiger Hinweis: Mit normaler H-Milch funktioniertdie Herstellung des Mozzarellas nicht.
    Die Milch in einen Topf füllen. Die Zitronensäure in etwasWasser auflösen und mit der Milch verrühren. Die Milch nun auf genau 32°C erhitzenund währenddessen immer wieder umrühren. Die Temperatur darf nicht zu heißwerden und es muss auf die genaue Einhaltung der Temperatur geachtet werden. DasLab in etwas Wasser verrühren, in die warme Milch geben und mit einem Löffelgleichmäßig einrühren. Den Topf nun mit einem Deckel verschließen und 15Minuten ruhig stehen lassen.
  • Nach der Wartezeit ist die Milch fest geworden und wird nunmit einem Messer in etwa 2cm breite Würfel geschnitten. Dazu die feste Milcherst in senkrechte und danach waagerechte Streifen schneiden. Den Topf nun aufgenau 43°C erhitzen und die Würfel dabei vorsichtig mit einer Schöpfkelleverrühren. Dabei darauf achten, dass die Würfel nicht kaputt gehen.
  • Nach dem Erhitzen ein Sieb über eine Schüssel legen und dieWürfel mit Hilfe der Schöpfkelle in das Sieb geben. Die überschüssige Molkeabtropfen lassen und die Molke im Topf mit etwas Salz auf 80°C erhitzen. Nunwerden die Mozzarella-Kugeln in eurer Wunschgröße geformt (Hierfür empfiehltsich die Verwendung von Küchenhandschuhen). Dafür etwas Käsebruch in dergewünschten Menge aus dem Sieb nehmen und grob zu einer Kugel formen. Die Kugelmit der Schöpfkelle für ca. 10 Sekunden in die heiße Molke geben. Die Kugeldanach mit den Händen ziehen und formen.
  • Die Mozzarella-Kugeln können in unterschiedlichen Größenhergestellt werden. Im Miniformat könnt ihr sie wunderbar mit frischemRosmarin, getrockneten Tomaten in Olivenöl einlegen und für ca. zwei Wochenhaltbar machen. Das Glas kann im Vorratsschrank gelagert werden – imKühlschrank würde das Olivenöl fest werden!

*Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Milchwirtschaft e. V. entstanden

By: Genevieve · In: Beilagen und Snacks

Das könnte Dir auch gefallen

Paprikadip mit Feta
Italienischer Nudelsalat
Sommerliches Bruschetta

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Suppe mit frischem Gemüse einkochen und haltbar machen

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Kochbuch bestellen:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Gold aus dem Garten: Mirabellenessig selbst gemacht

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Mini-Gnocchi-Pfanne mit Huhn & Brokkoli 🥦🥰✨
 
[Anzeige] Dieses leckere Gericht bereitet ihr super schnell mit den neuen Bio-Minignocchi von @buerger_maultaschen zu 🌿🍲 Ein perfektes Abendessen, was mit Sicherheit allen am Tisch schmeckt. 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Menge: 2 Personen
 
Zutaten:
300 g Bio-Mini-Gnocchi von Bürger
2 kleine Hähnchenbrustfilets
1 Brokkoli
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150 ml Geflügelbrühe
200 ml Sahne
Etwas frisch geriebener Parmesan
1 TL Dijon-Senf
Etwas Zitronenabrieb und ein Spritzer Zitronensaft
Olivenöl
Etwas Butter
Salz
Frisch gemahlener Pfeffer
Petersilie & Schnittlauch
 
Den Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen. In leicht gesalzenem Wasser etwa 3 Minuten garen, bis er bissfest ist. Anschließend abgießen und in kaltem Wasser abschrecken, damit er seine grüne Farbe behält.

In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Mini-Gnocchi etwa 4–5 Minuten goldbraun anbraten. Sie sollen außen leicht knusprig werden, aber innen schön weich bleiben. Danach aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.

Das Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Stücke schneiden, mit etwas Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen und in der Pfanne in etwas Butter rundherum goldbraun anbraten. Ebenfalls kurz herausnehmen.
Für die Soße die Zwiebel fein würfeln und den Knoblauch fein hacken. In derselben Pfanne die Zwiebel und den Knoblauch anschwitzen, bis sie glasig sind. Mit der Brühe ablöschen und die Sahne hinzufügen. Dijon-Senf, Parmesan und etwas Zitronenabrieb einrühren. Die Soße ein paar Minuten leicht köcheln lassen, bis sie cremig wird.

Die Gnocchi, Hähnchen und Brokkoli wieder in die Pfanne geben. Alles vorsichtig vermengen. Bei niedriger Hitze noch ein paar Minuten ziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Alles auf Tellern anrichten und mit frischem Parmesan bestreuen und nach Belieben mit frischen gehackten Kräutern servieren.

#hähnchenpfanne #hähnchen #gnocchi #schnellerezepte #einfachlecker #abendessen #brokkoli
Ganz ehrlich, wer würde denn zu Streuseln nein sa Ganz ehrlich, wer würde denn zu Streuseln nein sagen?🥰🌿✨🍎 

Rezept für richtig leckeren Apfel-Crumble:

Zutaten:
4 Äpfel
1 TL Zitronensaft
50 g Zucker
1 TL Zimt

Für die Streusel:
100 g Dinkelmehl (Type 630)
80 g Kalte Butter in Stückchen
60 g Brauner Zucker
50 g Haferflocken
1 Prise Salz

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Die Apfelstücke mit Zitronensaft, Zucker und Zimt mischen und in eine gefettete Auflaufform geben.

Mehl, Butter, Zucker, Haferflocken und Salz mit den Fingern zu Streuseln verkneten. Die Streusel gleichmäßig über die Apfelschicht verteilen.

Das Apfelcrumble für etwa 25–30 Minuten backen, bis alles goldbraun ist. Lässt sich auch wunderbar mit Sahne oder Vanilleeis servieren.

#apfelrezept #apfelcrumble #crumble #apfeldessert
An ihm kommt man im Herbst einfach nicht vorbei: P An ihm kommt man im Herbst einfach nicht vorbei: Pumpkin-Spice-Latte 🎃✨☕️
 
Habt ihr ihn schon mal probiert? Speichert euch das Rezept ab und probiert ihn direkt aus 🙌🏼
 
[Anzeige] Passend zum Herbstbeginn haben @biolottagewuerze und ich uns dieses Rezept mit dem neuen Pumpkin Spice Gewürz überlegt. Das Kürbispüree könnt ihr übrigens auch wunderbar mit Pasta oder anderen Gerichten kombinieren 🫠
 
Zubereitungszeit: 5 Minuten + Zubereitung  Kürbispüree
Menge: 2 Gläser
 
Für das Kürbispüree:
250 g Hokkaido-Kürbis
Wasser
 
Für den Latte:
400 ml Milch
2 EL Kürbispüree (siehe oben)
1 TL BioLotta Pumpkin Spice Gewürz
1–2 TL Ahornsirup
2 Espresso
Optional: Sahne oder Milchschaum zum Garnieren
Etwas BioLotta Pumpkin Spice zum Bestäuben
 
Für das Kürbispüree den Kürbis vorsichtig in Stücke schneiden. In einem kleinen Topf mit etwas Wasser etwa 10 Minuten weich dünsten. Das überschüssige Wasser abgießen und den Kürbis mit dem Stabmixer oder einer Gabel fein pürieren. Das Kürbispüree hält sich im Kühlschrank 3–4 Tage und lässt sich super einfrieren.

Für den Gewürz-Kürbis-Latte die Milch in einem Topf gießen, 2 EL Kürbispüree, Ahornsirup und BioLotta Pumpkin Spice verrühren. Die Mischung leicht erhitzen und dann mit dem Stabmixer cremig aufschäumen. Den Espresso in zwei Gläser füllen und mit der Kürbis-Milch-Mischung aufgießen. Nach Belieben mit Milchschaum oder Sahne toppen und mit etwas Pumpkin Spice bestreuen.
 
#pumpkinspice #pumpkinspicelatte #kürbisrezept #kürbislatte
Aus Ernte wird Vorrat 🍎✨ Heute habe ich ein Aus Ernte wird Vorrat 🍎✨
 
Heute habe ich einen Teil meiner Apfelernte haltbar gemacht. Meine beiden kleinen Apfelbäume haben in diesem Jahr so viele Äpfel produziert, wie in den letzten Jahren nicht zusammen 😃🌳🍏

Eine Sorte ist sehr gut lagerfähig und wird im kühlen Keller für die nächsten Wochen seinen Platz finden. Ein Teil wurde heute zu Apfelmus im Einkochautomaten eingekocht 🫙 Das ist zwar etwas aufwendiger, aber die Freude über ein Glas eigenen Apfelmus ist im Winter dann umso größer 🥰 

Kennt ihr Apfelquas? Man setzt ihn mit ungeschälten Äpfeln und etwas Zucker an und startet so eine wilde Fermentation. In wenigen Tagen soll mit Hilfe der natürlichen Wildhefen und Milchsäurebakterien ein spritziges Getränk entstehen. Da bin ich ganz gespannt 😊
Parallel dazu habe ich noch Apfelscheiben im Dörrautomaten gedörrt – ein gesünderer Snack, der bei mir tatsächlich immer nicht so lange hält 😉
 
Was macht ihr gerade mit eurer Apfelernte? Lasst uns in den Kommentaren Ideen sammeln👇🏼
 
Eure Genevieve 👩🏼‍🌾🌿
 
#apfelernte #äpfel #haltbarmachen #einkochen #apfelmus #apfelmuseinkochen #äpfeldörren #vorratshaltung

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.