Frisch gebackene Waffeln habe ich schon immer sehr gerne gebacken. Der luftige Waffelteig ist einfach und schnell aus nur wenigen Zutaten zubereitet. Er gelingt natürlich auch in einem normalen Waffeleisen perfekt.
Der herrliche Duft zieht durch die Wohnung und macht schon beim Backen der belgischen Waffeln richtig Lust die erste zu probieren. Du kannst den Teig auch ganz einfach in einem normalen Waffeleisen zu klassischen Herzwaffeln ausbacken. In Kombination mit frisch geschlagener Sahne und Puderzucker schmecken sie besonders gut.
Perfekte Belgische Waffeln: So Gelingen Sie Dir Schritt für Schritt
Fluffig, knusprig und einfach unwiderstehlich – Belgische Waffeln sind eine wahre Köstlichkeit, die nicht nur in Belgien große Beliebtheit genießt. Dieses goldbraune Gebäck eignen sich perfekt für ein gemütliches Frühstück, einen ausgedehnten Brunch oder als süßes Dessert.
Der Waffelteig kann ganz einfach nach deinem persönlichen Geschmack abgewandelt werden. Meinen Waffelteig bereite ich immer gerne mit weniger Zucker zu, da ich sie gerne mit süßer Sahne oder Puderzucker kombiniere und mir die Süße dabei ausreicht. Falls du die Waffeln lieber etwas süßer zubereiten möchtest, füge dem Teig einfach etwas mehr Zucker bei. Alternativ kannst du den Teig auch mit zusätzlichem Honig oder Agavendicksaft süßen.
Eine weitere Kombination wäre die Zugabe von Amaretto, Zimt oder weihnachtlichem Gewürz, wie Lebkuchen oder Spekulatius. Hier ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. Falls du eine größere Menge Waffeln backen möchtest, kannst du den Teig ganz einfach vervielfachen.
Was zeichnet Belgische Waffeln aus?
Der besondere Reiz von Belgischen Waffeln liegt in ihrer einzigartigen Konsistenz. Sie sind außen knusprig und innen herrlich weich und luftig. Ihre charakteristische, tief eingeprägte Struktur sorgt dafür, dass sie sich perfekt mit Toppings wie frischen Beeren, Schlagsahne oder heißen Kirschen kombinieren lassen.
Die wichtigsten Zutaten für Belgische Waffeln
Das Geheimnis perfekter Belgischer Waffeln liegt in der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Zutaten. Ein guter Teig benötigt:
- Mehl: Am besten eignet sich Weizenmehl, da es für die nötige Struktur sorgt. Ich wähle allerdings auch sehr gerne Dinkelmehl Type 630 und sie gelingen genauso gut.
- Eier: Sie sorgen für Stabilität und einen sättigenden Geschmack.
- Milch: Sie macht den Teig geschmeidig.
- Butter: Für eine buttrige Note und die perfekte Kruste.
- Zucker: Hier verwende ich immer etwas weniger, da sie für mich in Kombination mit einem süßen Topping ausreichend süß sind. Süße sie hier nach deinem persönlichen Geschmack.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
- Das Waffeleisen vorheizen: Ein gut vorgeheiztes Waffeleisen sorgt dafür, dass die Waffeln gleichmäßig durchbacken und ihre knusprige Außenhülle erhalten.
- Nicht überfüllen: Fülle das Waffeleisen nur zu etwa zwei Dritteln, damit der Teig beim Backen nicht überläuft.
- Variieren bei den Toppings: Belgische Waffeln sind unglaublich vielseitig. Probier verschiedene Toppings wie Nutella, frische Früchte oder Puderzucker.
Selbstgemachte Belgische Waffeln
Zutaten
- 150 g Mehl (Gerne Dinkelmehl Type 630)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Ei (Größe M)
- 200 ml Milch
- 50 g geschmolzene Butter
- Puderzucker
- Schlagsahne
Anleitungen
- Das Mehl, Backpulver, Salz, Zucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel vermengen. Das Ei trennen. Das Eigelb mit Milch und geschmolzener Butter zu den anderen Zutaten geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.Das Eiweiß mit einem Handmixer steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben, damit die Waffeln schön luftig werden.Das Waffeleisen vorheizen und leicht einfetten (falls nötig). Eine Portion Teig in das Waffeleisen geben und goldbraun ausbacken (ca. 3–4 Minuten, je nach Waffeleisen).Die fertigen Waffeln warm servieren und nach Belieben mit Puderzucker und Schlagsahen servieren.
Rezept ausprobiert?
Ich würde mich über dein Feedback zu meinem Rezept unten in den Kommentaren sehr freuen. Hast du das Rezept vielleicht sogar abgewandelt oder eine zusätzliche Idee? Teile sie gerne mit mir und den anderen Leserinnen und Lesern.
Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren, Deine Genevieve
Schreibe einen Kommentar