• Rezepte
    • Vegetarisch und Vegan
    • Fleisch & Fisch
    • Nudeln & Reis
    • Pizzen & Burger
    • Salate & Dressings
    • Beilagen & Snacks
    • Suppen & Eintöpfe
    • Kuchen & Muffins
    • Desserts
    • Store-Besuch
    • Kulinarische Rundreise
    • Kochbuch-Vorstellungen
  • Die Marke
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Stylingkitchen

Stylingkitchen

Foodblog aus Münster - saisonale und regionale Rezepte

Möhrensuppe mit Orange und Ingwer

1. März 2020 · In: Suppen und Eintöpfe, Vegetarisch und Vegan

Möhrensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch schnell und unkompliziert zubereitet. In Kombination mit Orange und Ingwer ist sie das perfekte Abendessen. Das Gericht kommt mit wenigen Zutaten aus und ist besonders in der kalten Jahreszeit sehr beliebt.

Das aus mir einmal ein richtiger Suppenfan wird, das hätte ich nie gedacht. Ich bin von einem oder zwei Tellern Suppe immer nie richtig satt geworden. Mittlerweile bereite ich gerne mal eine Suppe vor. Eine meiner liebsten Suppen ist die Thaisuppe und bei Erkältung hilft mir die klassische Hühnersuppe. Zu einer Suppe serviere ich immer gerne mein selbstgemachtes Baguette. Die perfekte Sättigungsbeilage zu einer klaren Suppe.

Bei einer dickeren Gemüsesuppe könnt ihr das Gemüse auch ganz einfach variieren. So sind auch Suppen mit Brokkoli, Tomaten und Kohlrabi sehr beliebt. Die Vorgehensweise der Zubereitung ist hier genauso wie in meinem Rezept für die Möhrensuppe oder auch Karottensuppe genannt. Das Gemüse mit etwas Brühe kochen und am Ende mit einem Pürierstab fein pürieren.

Möhrensuppe mit Orange und Ingwer

– 500g Möhren

– 1 Schalotte

– Frischer Ingwer (ca. Daumengroß)

– 3 Orangen oder Mandarinen

– 400ml Gemüsebrühe

– Etwas Olivenöl

– Salz & Pfeffer

Die Möhren schälen und in kleine Würfelchen schneiden. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Möhrenwürfel darin anschwitzen. Die Schalotte fein würfeln und ebenfalls in den Topf geben und mit anschwitzen.

Die Orangen oder Mandarinen auspressen und den Saft zu den Möhren geben. Den Ingwer fein hacken oder mit einer Reibe raspeln und gemeinsam mit der Brühe in den Topf geben. Alles gut 15 Minuten köcheln lassen.

Sind die Möhrenwürfel weich gekocht könnt ihr sie mit einem Stabmixer pürieren. Die Suppe dann mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit etwas frischem Möhrengrün anrichten und servieren.

Meine Tipps

1. Wie bereits oben erwähnt könnt ihr anstelle von Möhren oder Karotten auch eine andere Gemüsesorte zubereiten.

2. Ist euch die Suppe zu dick, so könnt ihr noch etwas Gemüsebrühe hinzugeben. Ist sie euch zu flüssig, so gebt ihr noch ein paar Möhren hinzu.

3. Mit etwas frischer Chilischote könnt ihr eure Suppe scharf und feurig machen – so erhält sie einen besonderen Touch für Gäste, die es scharf mögen.

4. Die Suppe lässt sich wunderbar als Vorspeise mit etwas Brot oder Baguette anbieten.

5. Eingefroren hält sich die Suppe mehrere Wochen im Kühlfach.

Ich wünsche euch einen köstlichen Suppenabend – Eure Genevieve

By: Genevieve · In: Suppen und Eintöpfe, Vegetarisch und Vegan · Tagged: Karotten, Karottensuppe, Möhren, Möhrensuppe, Schnellesuppe, Suppe, Suppenrezept

Das könnte Dir auch gefallen

Suppe mit frischem Gemüse einkochen und haltbar machen
Schnelle und einfache Erbsensuppe
Blumenkohlsuppe

Exklusiver Newsletter

Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Next Post >

Käsekuchen nach Omas Rezept

Seitenspalte

Über mich

Über mich
Hey!

Mein Name ist Genevieve und ich nehme dich mit in meinen Gemüsegarten und gebe dir Ideen für die Verarbeitung von frischem Gemüse aus der eigenen Ernte. Ich wünsche Dir viel Freude beim Stöbern durch meine Rezepte.

Suchen

Follow

Mein Buch jetzt im Handel:

Exklusiver Newsletter

Einfach & Schnell

Eierlikör selber machen – einfaches Rezept mit echter Vanille

Veggie-Kroketten mit Kräuterdip & Salat

Schneller und einfacher Salat mit roten Linsen & Bulgur

Genussvoll leicht: Knusprige Ofenkartoffeln mit frischem Salat und Räucherlachs

Kartoffelrösti mit Bärlauch

Selbstgemachter Mozzarella

Weitere Rezepte

Archiv

Folgst Du mir schon auf Instagram?

@stylingkitchen

Erdbeer-Tiramisu im Glas 🍓🌿 Das perfekte Des Erdbeer-Tiramisu im Glas 🍓🌿 Das perfekte Dessert für Muttertag. 

[Anzeige] Gemeinsam mit @almakuechen beginne ich heute die Erdbeersaison, auf die ich mich jedes Jahr riesig freue 🥰 Zum Anlass haben wir uns den morgigen Muttertag genommen. Unser Dessert ist die perfekte Idee für eine süße Überraschung 😉 

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Menge: ca. 4 Gläser
 
Für die Erdbeerschicht:
300 g frische Erdbeeren
1–2 EL Zucker
1 EL Limettensaft
 
Für die Creme:
250 g Mascarpone
200 g Magerquark
50 g Zucker
150 ml Schlagsahne
 
Für die Schichten:
ca. 100 g Löffelbiskuits
Amaretto zum Tränken, je nach Geschmack
 
Zum Dekorieren:
Erdbeerblüten oder kleine Minzblätter
 
Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und Zitronensaft vermengen und ziehen lassen. Für die Creme Mascarpone, Quark und Zucker glattrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben.

Die Löffelbiskuits grob zerbrechen oder halbieren und kurz in Amaretto tauchen. Nur kurz, damit sie nicht zu weich werden. In jedes Glas abwechselnd Löffelbiskuits, Erdbeeren und Creme geben. Mit einer Cremeschicht und einem Löffel Erdbeeren abschließen. 

Mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Minze oder Erdbeerblüten garnieren.

#erdbeerliebe #erdbeertiramisu #desserts #muttertagsdessert #erdbeerzeit #erdbeeren #tiramisú
Hier wachsen die ersten Möhren schon ganz wunderb Hier wachsen die ersten Möhren schon ganz wunderbar. Insgesamt zwei verschiedene Sorten habe ich schon ausgesät 👩🏼‍🌾🌱💪🏼 

🌱 Möhren selber ziehen? So geht’s! 🥕

1. Locker bleiben
Möhren brauchen lockeren, steinfreien Boden – sonst werden sie krumm. Ich lockere den Boden zu Beginn der Saison immer gut mit meiner Broadfork. 

2. Nicht zu dicht säen
Lieber dünn aussäen oder später vereinzeln. So haben die Wurzeln Platz zum Wachsen. Ich vereinzele sie sehr gerne ab einer bestimmten Größe und verwende die gezogenen kleinen Möhrchen für Salat. 

3. Feucht, aber nicht nass
Halte die Erde gleichmäßig feucht – besonders beim Keimen (dauert ca. 2 Wochen).

4. Unkraut raus 
Möhren wachsen langsam – gib ihnen einen Vorsprung und entferne regelmäßig das Unkraut. Ich markiere mir die Saatreihe nochmal zusätzlich mit einer kleinen Schnur, um die Keimlinge gut von Unkraut zu unterscheiden. 

5. Mischkultur nutzen 🌿
Zwiebeln oder Lauch in der Nähe helfen gegen die Möhrenfliege. 

Die Geduld wird sich lohnen, denn eigenen Möhren aus dem Garten sind einfach kein Vergleich. Habt ihr eine Lieblingsorte? Wie wachsen eure Möhrchen gerade?🌿

#gartenliebe #möhrenziehen #gemüsegarten #gartentipps #selbstversorger
Frühling 🌷🌾🪻✨ Wer fühlt es auch? #bl Frühling 🌷🌾🪻✨ Wer fühlt es auch?

#blühendergarten #frühlingsblumen #frühlingserwachen #gartenglück #gartenmachtglücklich
Diese Woche habe ich die vorgezogenen Freesien & R Diese Woche habe ich die vorgezogenen Freesien & Ranunkeln ausgepflanzt 🌱🌷🪻 

Das Staudenbeet sowie der Blumenstreifen sollen dieses Jahr schöne blühende Bereiche für Mensch und Tier bilden 🐞🌱🌾

In den nächsten Tagen folgen noch Sonnenblumen, Ringelblumen, Kapuzinerkresse und viele weitere. Ich freue mich so sehr auf die Entwicklung des Gartens in dieser Saison 🥰 

Habt ein schönes Wochenende, Eure Genevieve 👩🏼‍🌾🌱 

#gartenliebe #blumenmachenglücklich #blumenpflanzen #fresien #ranunkeln #ranunkelnmachenglücklich #blumenmädchen #gartenliebe #gartenmomente

Copyright © 2025 · Theme by 17th Avenue

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. ZustimmenNicht zustimmenErfahre mehr